Altvater / Stanger / Hübner | Alternative Wirtschaftspolitik jenseits des Keynesianismus | Buch | 978-3-531-11620-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 371 g

Altvater / Stanger / Hübner

Alternative Wirtschaftspolitik jenseits des Keynesianismus

Wirtschaftspolitische Optionen der Gewerkschaften in Westeuropa
1983
ISBN: 978-3-531-11620-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wirtschaftspolitische Optionen der Gewerkschaften in Westeuropa

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-531-11620-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Nachdem offensichtlich der Krise nach 1974 mit den herkömmlichen Mitteln keyne­ sianischer Nachfragesteuerung nicht mehr beigekommen werden konnte und die Re­ gierungen in Westeuropa zu jeweils national spezifischen Varianten einer restrikti­ ven Austeritypolitik übergingen, wurde der Ruf nach einer "alternativen Wirtschafts­ politik" laut. Sie sollte sowohl effizient im Sinne der Wiederherstellung der Vollbe­ schäftigung sein als auch dem Abbau an Sozialleistungen ein Ende bereiten und im Gegenteil sogar die Ausweitung des Systems der sozialen Sicherung auch als ein Mit­ tel der Schaffung von gesellschaftlich sinnvollen und individuell befriedigenden Ar­ beitsplätzen benutzen. Insbesondere die Gewerkschaften in Westeuropa sind die Promotoren von Konzeptionen alternativer Wirtschaftspolitik, unterstützt von so­ zial engagierten kritischen Wissenschaftlern. Erst später wurden auch von den Links­ parteien, von sozialdemokratischen bis zu eurokommunistischen Parteien, Alterna­ tivkonzepte vorgelegt, die - abhold jeglichen revolutionären Pathos - auf struktu­ relle Reformen innerhalb des kapitalistischen Systems setzen. An dieser Konstella­ tion hat sich bis heute nichts geändert. Projekte alternativer Wirtschaftspolitik wer­ den immer wieder auf den neuesten Stand gebracht, doch ihre Realisierung ist ge­ genüber der Dampfwalze von restriktiven Maßnahmen und sozialpolitischen Demon­ tagen kaum weiter gekommen --- sieht man einmal von Frankreich ab, wo seit Mai 1981 eine Linksregierung im Amt ist, überhäuft von Schwierigkeiten, ihr Programm durchzuführen angesichts der internationalen Abhängigkeiten in dem hochintegier­ ten westeuropäischen Wirtschaftsraum, dem "Europa des Kapitals".

Altvater / Stanger / Hübner Alternative Wirtschaftspolitik jenseits des Keynesianismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Kapitel: Das Grundproblem alternativer Wirtschaftspolitik: Vom Keynesianismus zum Postkeynesianismus.- 2. Kapitel: Struktur und Entwicklung der Weltwirtschaft als Rahmen für alternative Wirtschaftspolitik.- 2. 1. Eine Vorbemerkung zum Begriff „Weltmarkt“.- 2. 2. Die 70er Jahre: Die vierte Große Depression in der Geschichte des Kapitalismus.- 2. 3. Ökonomische Strukturverschiebungen auf dem Weltmarkt.- 2. 4. Die politischen Institutionen der Weltmarktinterdependenzen: Das Weltwährungssystem von Bretton Woods.- 2. 5. Die weltwirtschaftlichen Probleme der 70er und 80er Jahre.- 2. 6. Versuche zur Regelung der internationalen Wirtschafts-und Währungs-beziehungen in den 70er Jahren.- 2. 7. Wirtschaftspolitik unter den „neuen“ Weltmarktstrukturen.- 3. Kapitel: Ökonomische Entwicklung und Wirtschaftspolitik in den 70er Jahren.- 3. 1. Abflachung der Wachstumsraten der Produktion-ein Trendbruch in der kapitalistischen Entwicklung.- 3. 2. Zur Entkoppelung von Produktions-und Beschäftigungssystem.- 3. 3. Krise und Arbeitsmarkt.- 3. 4. Die Reaktionen der staatlichen Wirtschaftspolitik: Vom Keynesianismus zur Austerity.- 3. 5. Wirtschaftspolitische Optionen—ein Überblick.- 4. Kapitel: Die Alternativen der Wirtschaftspolitik.- 4. 1. Zur gesellschaftlichen Dynamik der ökonomischen Krise und den Implikationen für die Politik der Gewerkschaften.- 4. 2. Zur Begründung wirtschaftspolitischer Alternativen.- 4. 3. Alternativstrategien der Gewerkschaften.- 4. 4. Weltwirtschaftliche Zwänge versus nationalstaatliche Vollbeschäftigungspolitik?.- Schlußbetrachtung: Die Herausforderung für Inhalt und Form gewerkschaftlicher Politik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.