Buch, Englisch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 949 g
Reihe: ISSN
Reconsidering Chinese Reverse Glass Painting
Buch, Englisch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 949 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-071175-2
Verlag: De Gruyter
Mit Beiträgen herausragender Expert/-innen auf dem Feld der ostasiatischen Kunstgeschichte und Glaskunst eröffnet die vorliegende Publikation einen kulturübergreifenden Dialog, wobei der Schwerpunkt auf einem bislang wenig untersuchten Bereich asiatischer Kunst liegt. Erstmals wird ein umfassender Überblick über die chinesische Hinterglasmalerei präsentiert und ihrer langen Geschichte, ihrer lokalen und globalen Verbreitung sowie ihren künstlerischen und technischen Eigenschaften nachgegangen. Die fragilen Kunstwerke, die untersucht werden, wurden sowohl für den Export nach Europa als auch für den Verkauf in China selbst produziert. Sie sind von größter Bedeutung für die visuelle Kultur Chinas und legen Zeugnis vom intensiven kulturellen und künstlerischen Austausch zwischen China und dem Westen ab. Mit Beiträgen von Thierry Audric, Kee Il Choi Jr., Patrick Conner, Karina H. Corrigan, Elisabeth Eibner, Patricia F. Ferguson, Lihong Liu, William H. Ma, Alina Martimyanova, Christopher L. Maxwell, Rupprecht Mayer, Jessica Lee Patterson, Michaela Pejcochová, Jérôme Samuel, Hans Bjarne Thomsen, Jan van Campen, Rosalien van der Poel
Zielgruppe
Kunsthistoriker/-innen, Historiker/-innen, Sinolog/-innen / scholars in Art History, History, Sinology, China Studies, East A
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Keramik, Porzellan, Glaskunst
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Asiatische Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttechniken & Prinzipien