Ambrosius | Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, E-Book-Text

Ambrosius Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten

Theoretische Annahmen und historische Beispiele
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11108-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Annahmen und historische Beispiele

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11108-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer sich globalisierenden Welt verschärft sich der institutionelle Wettbewerb zwischen Staaten. Dies ist nicht nur ein aktuelles, sondern ein historisches Phänomen, das sich besonders im Zuge der Herausbildung des modernen Regulierungsstaates in den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg bemerkbar machte.

Zugleich nahm das Bedürfnis nach Zusammenarbeit und Koordinierung nationaler Standards zu. Bereits in dieser ersten Phase weltwirtschaftlicher und europäischer Integration zeigten sich die Gründe für Institutionenwettbewerb zwischen Staaten, seine Funktionsmechanismen und seine Grenzen.

Das Zusammenwachsen nationaler Märkte machten nicht nur nationale, sondern auch internationale Standardisierungen notwendig – entweder unkoordiniert im wirtschaftlichen und politischen Wettbewerb oder koordiniert über politische Harmonisierung.

“… eine ungewöhnliche Studie (…). Sein gut aufgebautes Buch profitiert von der gleichgewichtigen Kombination ungewöhnlicher Detailkenntnisse sowohl in der Wirtschaftsgeschichte als auch in der Politikwissenschaft (…). Auch deswegen ist die Studie in ihrer Kompetenz ohne Vorbild.“ FAZ

„. es ist Ambrosius gelungen, ein zwar sperriges, aber interessantes und wichtiges Thema in höchst systematischer und übersichtlicher Weise zu behandeln.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Ambrosius Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN;8
3;2. MODELL DES UNTERNEHMENSZENTRIERTEN REGULIERUNGSWETTBEWERBS;12
3.1;2.1 METHODOLOGISCHE UND METHODISCHE VORBEMERKUNGEN;12
3.2;2.2 GRUNDMODELL DES INSTITUTIONELLEN WETTBEWERBS;16
3.3;2.3 EINSCHRÄNKUNG UND VEREINFACHUNG;24
4;3. WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE ENTWICKLUNGEN VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG;30
4.1;3.1 INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNGEN;30
4.2;3.2 NATIONALE POLITIKENTWICKLUNGEN;37
4.3;3.3 POLITISCHER INTERNATIONALISMUS;46
5;4. REGULATIVE STANDARDS;54
5.1;4.1 SPEZIFIZIERUNG DES GRUNDMODELLS;54
5.2;4.2 LEBENSMITTELSCHUTZ;65
5.3;4.3 ARBEITSSCHUTZ;92
5.4;4.4 PATENTSCHUTZ;113
6;5. KOORDINATIVE STANDARDS;136
6.1;5.1 SPEZIFIERUNG DES GRUNDMODELLS;136
6.2;5.2 MAßE UND GEWICHTE;144
6.3;5.3 POST UND TELEGRAFIE;163
6.4;5.4 EISENBAHNEN;184
7;6. ABSCHLIEßENDE BEMERKUNGEN;202
7.1;6.1 REGULATIVE STANDARDS;204
7.2;6.2 KOORDINATIVE STANDARDS;211
8;7. LITERATUR;216



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.