Amelung / Bergmann / Hauth | Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten | Buch | 978-3-941468-18-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Amelung / Bergmann / Hauth

Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten

mit 100 Minuten Video-DVD unter Schirmherrschaft von BDN, BVDN, BVDP, BDK, DGSM und DGN
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-941468-18-4
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

mit 100 Minuten Video-DVD unter Schirmherrschaft von BDN, BVDN, BVDP, BDK, DGSM und DGN

Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-941468-18-4
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Die Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen ist komplex und bedarf in der Regel sektoren- und berufsfeldübergreifender Konzepte und Strukturen. Das deutsche Gesundheitssystem erschwert häufig diese interdisziplinäre Versorgung durch starre Sektorengrenzen und ungeregelte Schnittstellen zwischen den Leistungserbringern.
Andererseits hat der Gesetzgeber in den letzten Reformen konsequent die Möglichkeiten für innovative Versorgungskonzepte erweitert und damit Anreize geschaffen, genau diese Situation zu verbessern. Dies betrifft nicht nur die ausgesprochen erfolgreiche Förderung der Integrierten Versorgung, sondern gleichermaßen die Ansätze zur Bildung von Medizinischen Versorgungszentren, die hausarztzentrierte Versorgung oder die Disease Management Programme. Allerdings hat der Gesetzgeber dabei auf die Notwendigkeit der Evaluation verzichtet; darüber hinaus ist die Transparenz der geschlossen Verträge in der Regel sehr gering. Den erfolgreichen und innovativen Versorgungsmodellen fehlt durch den konsequent lokalen Ansatz zumeist ein entsprechender Bekanntheitsgrad und folglich auch die flächendeckende Wirkung.
Vor diesem Hintergrund werden die Entwicklungen in diesem neuartigen Buch- und DVD-Projekt kritisch analysiert und dokumentiert und die erfolgreichen und innovativen Modelle im neuropsychiatrischen Bereich beispielhaft präsentiert.
Jedes Versorgungskonzept wird mittels einer standardisierten Matrix hinsichtlich seines Modellcharakters bewertet und entsprechend für eine flächendeckende Umsetzung angeboten. Herausragende Modelle wurden filmisch dokumentiert, indem die Zusammenarbeit der Leistungserbringer in Klinik und Praxis und Vertreter der Kostenträger befragt und vorgestellt werden. Im Zentrum der filmischen Darstellung stehen jedoch die Patienten im Gespräch mit den verantwortlichen Therapeuten, hier geht es um die Erfassung der individuellen Veränderung der Versorgungssituation und ihrer persönlichen Erfahrung.
Buch und DVD leisten somit in synergistischer Weise einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von neuropsychiatrischen Patienten.

Amelung / Bergmann / Hauth Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Chefärzte/Ärztliche Direktoren psychiatrischer Kliniken; niedergelassene Ärzte in Groß- und Schwerpunktpraxen; Sozial- und Gesundheitsministerien; Spitzenverbände; Krankenkassen; Psychiatrie-Koordinatoren der Länder, Kreise und Städte; psychosoziale Träger; Ärztenetze

Weitere Infos & Material


Innovative Versorgungskonzepte:

Herausforderungen an Gesundheitssysteme, Integrierte Versorgung und Managed Care, Verstehen von komplexen Strukturen – Grundzüge der Versorgungsforschung, Evaluation komplexer Strukturen
- Versorgungsherausforderungen und -konzepte von ZNS-Patienten:

Status quo: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland, Status quo: Die Versorgungssituation in der Neurologie, Das Zusammenspiel ambulanter und stationärer Versorgung aus der Sicht der Kliniken, Vernetzte Strukturen in der Versorgung von ZNS-Patienten, Darstellung und Kommunikation von ZNS-Versorgungskonzepten in Film und Fernsehen
- Anforderungen an nachhaltige Versorgungsstrukturen
- Erfolgreiche Versorgungskonzepte der Praxis:

Sucht bewältigen, Volkskrankheit Depression, Psychosen und Angststörungen, Parkinson, Multiple Sklerose, Schmerz, Schlaganfall, Demenz, Schlaf- und Essstörungen


mit Beitragen von: V. E. Amelung, M. Balzer-Geldsetzer, E. Belz, F. Bergmann, T. Bock, M. Braun, A. Bröcheler, A. Bussopulos, R. Dodel, R. Ehret, B. Faber, M. Frieling, C. Gaul, D. Golks / E. Gräßel, C. Haag, H. Heimann, J. Hein, A. Heinz, A. Hillienhof, W. Höcker, R. Holle, A. Kerstan, B. Klasen, F. Klostermann, M. Lambert, J. Lauterberg, V. Limmroth, P. Marx, F. Marzinzik, H. Mehlig, U. Meier, C. Meigel-Schleiff, K. Meister, C. Müller, D. Naber, G. Nelles, L. Nika, G. Ohm, M. Peitz, T. Podszus, D. Pöhlau, L. Rietschel, C. Roth-Sackenheim, S. Ruckdäschel, A. van der Sande, A.-L. Sauerbier, F. Schneider, M. Schödlbauer, D. Schöttle, M. Sitte, R. Thoma, C. Vauth, C. Wagner, M. Wahl, S. Wien, M. Wirtz, M. Wollny und S. Wunder



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.