Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Innovative Modelle der Praxis
Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care
ISBN: 978-3-939069-20-1
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Die Integrierte Versorgung ist bereits ein fester Bestandteil der Versorgungslandschaft geworden. Neben einer Vielzahl von indikationsbezogenen Verträgen wurden erste populationsbezogene Modelle entwickelt, die teilweise sogar über Kopfpauschalen vergütet werden sollen. Durch die gesetzten Anreize und die ungewohnten Gestaltungsspielräume haben die unterschiedlichsten Akteure die Initiative ergriffen und innovative Modelle entwickelt. Das deutsche Gesundheitswesen erhält durch die Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren nachhaltige Impulse zur Veränderung. Auch die Möglichkeit, medizinische Versorgungszentren zu gründen, war ein wesentlicher Impulsgeber für Veränderungen in der ambulanten Versorgung. Beide Versorgungsformen können einen wichtigen Beitrag zu mehr Qualitätswettbewerb und effizienteren Versorgungsstrukturen im deutschen Gesundheitssystem leisten.
Der BMC hat aus der Vielzahl von Projekten 25 ausgewählt und stellt diese in systematischer Form vor. Dabei werden die Dimensionen Gesundheitspolitik, Patient, Leistungserbringer und Leistungsfinanzierung getrennt analysiert, da die Beurteilung sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Zielgruppe
Manager im Gesundheitswesen (Versorgung, Krankenkassen, Industrie); Unternehmensgründer im Gesundheitswesen; Ärzte; Krankenhausmanager; Gesundheitspolitiker; Studenten der Gesundheitswirtschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
Das BMC-Analyse-Raster zu Neuen Versorgungsformen
Optimierung von medizinischen Wertschöpfungsketten – Indikationsbezogene integrierte Versorgung (u. a. Integrierte Schwangerschaftsversorgung, Volkskrankheit Migräne, Krebsvorsorgeprogramme, Telemedizin, neue Versorgungsformen bei rheumatoider Arthritis, Integrierte Versorgung Endoprothetik und Kardiologie, Palliativversorgung, Demenzversorgung, Psychiatrisch-Psychotherapeutische Versorgung)
Populationsorientierte Modelle der Integrierten Versorgung
Modelle der Bundesknappschaft, das Modell „Gesundes Kinzigtal“, die GMZ GmbH und der der Patient-Partner-Verbund
Aufbrechen verkrusteter Strukturen – Medizinische Versorgungszentren auf dem Vormarsch am Beispiel von u. a.: Polikum Friedenau, MVZ Lichtenberg, goMedus-Zentren der DKV
Neue Versorgungsformen als Regelversorgung? – ein kritisches Fazit