Buch, Deutsch, 352 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 565 g
Der Revolutionär des Islams
Buch, Deutsch, 352 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 565 g
ISBN: 978-3-406-76873-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Khomeini gibt bis heute Rätsel auf: Der modebewusste Ayatollah besang in eleganten Gedichten den Wein und die Liebe, verband Mystik mit klassischer Gelehrsamkeit und nahm im Pariser Exil Liberale und Linke für sich ein. War er wirklich so vielschichtig? War vieles Verstellung? Oder nahm er innerlich keinen Anteil? Auf die Frage eines Journalisten, was er nach fünfzehn Jahren im Exil bei der Rückkehr nach Iran empfinde, antwortete er schlicht: «Nichts!» Ähnlich emotionslos verheizte er die Jugend an der Front und ließ politische Gegner hinrichten. Katajun Amirpur erzählt anschaulich und im Kontext der iranischen Geschichte das Leben Khomeinis von der Kindheit in einer Provinzstadt bis zum Tod in Teheran. Sie beschreibt seine frühe Prägung durch den schiitischen Islam, stellt seine wichtigsten Lehrer, Weggefährten und Werke vor und erklärt, wie er eine traditionell unpolitische Glaubenswelt in wenigen Jahren umpolte. Noch über dreißig Jahre nach seinem Tod ist Khomeini in Iran übermächtig: Selbst Oppositionelle reklamieren sein wahres Erbe für sich, wie Katajun Amirpur am Ende ihres fesselnden Buches zeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Führung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikerbiographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Kindheit und Jugend (1902–1918)
2. Im Bann des Schiismus: Erste Sozialisation (1918–1922)
3. Lehrjahre und Lehrtätigkeit in Qom (1922–1963)
4. Konkurrierende schiitische Systeme
5. Die Herrschaft des Rechtsgelehrten
6. Khomeini und der Schah (1961–1964)
7. Exil in der Türkei und im Irak (1964–1978)
8. Khomeinis Vorlesungen über den islamischen Staat
9. Ein Herrscher ist angezählt (1971–1979)
10. Die neue Verfassung: Ein demokratischer Meilenstein?
11. Die Ära Khomeini (1979–1989)
12. Die «Herrschaft des Rechtsgelehrten» nach Khomeinis Tod
13. Khomeinis Frauenbild im Wandel
14. Khomeini und der Westen: Philosophische Ablehnung und pragmatische Kooperation
15. Die andere Seite des Revolutionärs: Philosophie, Poesie und Mystik
Epilog: Khomeinis Enkel
Anhang
Zeittafel
Glossar
Literatur
Bildnachweis
Personenregister