Historische Anwendung und neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse
Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 288 g
ISBN: 978-3-662-55908-6
Verlag: Springer
Dieses Buch beschreibt in faszinierender Weise den Gebrauch von Weihrauch als Arzneimittel über tausende von Jahren und nach seinem Vergessen sein Wiederentdeckung als hoffnungsvolle Arznei. Umfangreiche pharmakologische Studien belegen Wirkungen im Bereich von Entzündungen und Tumoren. Erste klinische Studien, ergänzt durch Erfahrungsberichte aus der ärztlichen Praxis legen eine Wirksamkeit bei chronisch entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis des Knies, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), Asthma bronchiale und peritumoralem Hirnödem nahe, bei nur geringen Nebenwirkungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
Weitere Infos & Material
1. Weihrauch (Olibanum) - was ist das?.- 2. Medizinische Anwendung in Vergangenheit und Gegenwart.- 3. Pharmakologische Untersuchungen und klinische Studien mit Boswelliaextrakten und deren Inhaltsstoffen.- 4. Nebenwirkungen.- 5. Erfahrungswissen.- 6. Verfügbare Boswellia-/Weihrauchprodukte in Deutschland.- 7. Wer soll die Kosten tragen? 8. Resumee