Patientenbindung, Praxisorganisation, Fehlervermeidung
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 602 g
ISBN: 978-3-540-20411-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das in Klinik und Praxis erfahrene Autorenteam legt auch in der 2. Auflage einen Leitfaden vor, der sowohl dem Anfänger wie auch dem erfahrenen Praxisleiter hilft, ein umfassendes Qualitätsmanagement in ihrer Praxis einzuführen. Konkrete Beispiele, Checklisten, Verfahrensanweisungen und Fehlervermeidungsstrategien helfen dem Praxisteam bei der Umsetzung.
Alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert. Neu: Ein Kapitel über die Wachstumskräfte des Gesundheitsmarktes sowie ein Auszug aus dem MEGO MedWell-Gebührenverzeichnis für Individuelle Gesundheitsleistungen nehmen Bezug auf die aktuelle gesundheitspolitische Gesetzeslage.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Arzt-Patient-Beziehung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
Weitere Infos & Material
1. Kapitel Status quo des Qualitätsmanagements im deutschen Gesundheitswesen.- 2. Kapitel Qualitätsmanagement-Modelle.- 3. Kapitel Qualitätswerkzeug ISO 9001.- 4. Kapitel Der Patient als Kunde.- 5. Kapitel Mitarbeiterbefragung und Mitarbeiterführung.- 6. Kapitel Die Arzthelferin als Erfolgsfaktor.- 7. Kapitel Zur Bewertung Evidence-basierter Medizin (EBM) und Qualitätsmanagements in der ambulanten Medizin.- 8. Kapitel Qualitätssicherung in der Arztpraxis.- 9. Kapitel Marketing in der Arztpraxis.- 10. Kapitel Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL): Chancen und Herausforderungen im Zweiten Gesundheitsmarkt.