Buch, Deutsch, Band 306, 1080 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1655 g
Eine Kritik des postmodernen Zeitgeists im Strafrecht und seiner Wissenschaft.
Buch, Deutsch, Band 306, 1080 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1655 g
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-18506-1
Verlag: Duncker & Humblot
Criminal Compliance ist das Steckenpferd vieler Strafrechtler. Auf dem Gipfelpunkt der Beziehung zwischen Compliance und Strafrecht will diese Arbeit die Flitterwochenphase abschließen. Dieses Vorhaben erfordert eine allgemeine Theorie der Compliance, woran die Untersuchung sich in konsequentem Regress auf die gesellschafts- und rechtsphilosophische Einordnung der Compliance anschließt. Dies führt wiederum zur Suche nach einer Metatheorie der Strafrechtsdogmatik, wobei alle Bereiche wieder in eine historische Betrachtung eingefügt werden. Als Ergebnis liefert die Arbeit eine Legitimation der klassischen Strafrechtsdogmatik mit Ausblick auf deren Verdrängung im Wirtschaftsstrafrecht durch einen nicht legitimierbaren Pragmatismus am Beispiel der 'Compliance Games'. Zugleich präsentiert sie ein eigenes Konzept für Criminal Compliance, nämlich: die Idee eines im Feuerbach’schen Präventionsstrafrechtsparadigma zu beachtenden 'Tempolimits' für eine zunächst freiwillige und erst später nach einem Versagen und einer strafrechtlichen Reaktion etablierten Zwangscompliance.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Problemaufriss – Zielsetzung – Gang der Untersuchung – Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes – Methodologische Herangehensweise
Teil 1: Methodische Vorgehensweise: Criminal Compliance innerhalb der Grenzen der Strafrechtswissenschaft
Das Problem: Teleologie oder corsi e ricorsi in der Strafrechtswissenschaft? – Der Club der strafrechtsdogmatischen Bußprediger – Gesamtes Strafrecht durch (strafphilosophische) Dogmatik: Auf dem Weg zu einer strafrechtswissenschaftlichen Betrachtung der Criminal Compliance – Ergebnis
Teil 2: Grund und Grenzen der sog. Criminal Compliance
Die Anarchie der Konzerne und der Mythos der Compliance – Zwei Compliance-'Klassiker' als Einführungsfälle – Der Governance Turn – Sinn und Bedeutung von Criminal Compliance – Ergebnis
Schlussfolgerung
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachwortregister