América Solanger Bustamante Arévalo | Ernährungserziehung (shokuiku) und die nationale Identität Japans | Buch | 978-3-86205-307-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 159 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

América Solanger Bustamante Arévalo

Ernährungserziehung (shokuiku) und die nationale Identität Japans


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86205-307-0
Verlag: IUDICIUM

Buch, Deutsch, 159 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

ISBN: 978-3-86205-307-0
Verlag: IUDICIUM


Reis, Meeresfrüchte und Gemüse gelten als traditionelle Elemente der japanischen Ernährungsweise. Ihre Verdrängung durch westliche Konsumeinflüsse in jüngster Zeit bedroht jedoch nach Ansicht vieler japanischer Politiker sowohl die Autarkie der Lebensmittelversorgung als auch die kulturelle Identität des Landes. Japanische Regierungen versuchen dem durch die Förderung lokaler Nahrungsproduktion entgegen zu wirken. Dieses Buch untersucht, inwieweit die Umsetzung dieser politischen Maßnahmen einen Einfluss auf die Entwicklung der japanischen Identität hat.

América Solanger Bustamante Arévalo Ernährungserziehung (shokuiku) und die nationale Identität Japans jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT
1 Einleitung
Problemstellung · Theoretischer Ansatz · Gang der Untersuchung · Quellenkritik
2 Staatliche Ernährungsvorbilder für die Alltagspraxis
Der Leitfaden zur ausgewogenen Ernährung ('shokuji baransu gaido'): Das Vorbild für die Ernährung der Japaner · Die Richtlinien für Ernährungsgewohnheiten ('shokuseikatsu shishin') des Jahres 2000: Das erwünschte soziokulturelle Verhalten in Bezug auf Nahrung und Ernährung · "Food Action Nippon": Werbeinitiative zur Stärkung der Nation durch die Erhöhung des Selbstversorgungsgrades
3 Das Bild der traditionellen Esskultur im Rahmen der lokalen Gestaltung der 'shokuiku'-Kampagne durch die Bürger
Reis als Paradigma der landwirtschaftlichen Erlebnisaktivitäten ('nogyo taiken') · Die Darstellung der Sojabohnen als japanisches Essen · Nerima-Rettich ('Nerima daikon'): Die Wiederbelebung traditioneller Gemüse durch den Rückgriff auf die Shogune als deren vermeintliche Stifter · Fisch, ein von shokuiku selten thematisierter Grundpfeiler japanischer Esskultur · Das authentische japanische Sushi und das "weltbekannte" Neujahrsfest-Essen ('osechi') · Die Pflege der lokalen Tradition des Konsums von Walfleisch als Teil der Schulspeisungen
4 Das Kochen und die Theoretisierung der japanischen Küche durch 'shokuiku'
Das Erleben lebendiger Traditionen durch das gemeinsame Kochen · Das Bild einer ursprünglichen japanischen Küche in den Darstellungen von 'shokuiku'-Aktivisten · Ansätze einer nationalen Systematisierung der traditionellen japanischen Küche durch 'shokuiku'
5 Zusammenfassung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.