Anderegg | Grundzüge der Agrarpolitik | Buch | 978-3-486-25246-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 631 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1114 g

Reihe: ISSN

Anderegg

Grundzüge der Agrarpolitik


Nachdruck 2018
ISBN: 978-3-486-25246-0
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 631 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1114 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-25246-0
Verlag: De Gruyter


Mit dem Werk gelangen die Grundzüge der Agrarpolitik zur Darstellung. Dabei werden die geschichtlichen Entwicklungen gezeigt. Anschließend erfolgt eine möglichst systematische Erläuterung der Agrarpolitik, wobei jeweils auch auf die Entwicklungstendenzen in den vergangenen Jahren eingegangen wird. Den Abschluß bilden ein kurzer Abriß der landwirtschaftlichen Entwicklungspolitik und ein Hinweis auf die Agrarpolitik in den kommunistischen Ländern bis zur Zeit der Transformation. Die politische Ökonomie der Landwirtschaft versucht nicht nur, den Pfad einer möglichst günstigen Entwicklung des Agrarbereichs innerhalb einer Wirtschaft und Gesellschaft zu finden, sondern auch Abweichungen davon zu erklären und nach Wegen zu einer Annäherung an den optimalen Pfad unter sich stets verändernden Gegebenheiten zu suchen.

Anderegg Grundzüge der Agrarpolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung. Die geschichtliche Entwicklung der Agrarpolitik. Die Agrarordnung (Agrarverfassung), die normativen Grundlagen der Agrarpolitik und die agrarpolitischen Instrumente im Überblick. Die Ordnung der Agrarmärkte (Marktverfassung). Die Effizienz der Märkte. Die marktliche Allokations- und Stabilisierungspolitik. Die Ordnung des Agraraußenhandels. Die Agrarmarktordnungen. Die Ordnung der Agrarproduktion (Produktionsverfassung). Die Eigentumsordnung und die Pachtordnung. Die Ordnung der Nutzung der Natur. Die Regulierung der positiven Externalitäten der Landwirtschaft. Der landwirtschaftliche Betrieb. Die landwirtschaftliche Kapitalallokation, die betriebliche Finanzverfassung und die Agrarstrukturpolitik. Die Ordnung des landwirtschaftlichen Humankapitalbereichs. Die Ordnung des Marktes für landwirtschaftliche Arbeitskräfte, des Agrareinkommens- und Agrarsozialbereichs. Die Agrarfinanzpolitik. Besondere Probleme.


1943 am Bodensee in der Schweiz geboren
1967 Diplom als Betriebswirt (lic.oec. HSG) an der Universität St. Gallen
1971 Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre und 1978 Habilitation mit der venia legendi für Volkswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Agrarpolitik, ebenfalls an der Universität St. Gallen.
seit 1980 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (Wirtschaftspolitisches Seminar)
Bevorzugte Lehr- und Forschungsgebiete: Theorie der Wirtschaftspolitik, Geldtheorie und -politik, reale und monetäre Außenwirtschaftslehre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.