Andermann / Zozmann | Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit | Buch | 978-3-7395-1324-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, GB, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: 24. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.

Andermann / Zozmann

Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit

Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7395-1324-9
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums

Buch, Deutsch, 292 Seiten, GB, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: 24. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.

ISBN: 978-3-7395-1324-9
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Die Studien des ersten Ravensberger Kolloquiums zur Geschichte der Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit widmen sich der Entstehung und einzelnen Facetten von Herrschaft. Neben der ländlichen Grundherrschaft, den lokalen Pfandherrschaften und der Gerichtsverfassung geht es um die landesherrlichen Amtsträger und die Ritterschaft im Hinblick auf die entstehende landständische Verfassung. Ferner werden die herzogliche Herrschaftspraxis in Ravensberg als Exklave von Kleve-Jülich-Berg und die von dort ausgehende Religionspolitik der via media sowie – mit Blick auf Schüler und Gelehrte – die Bildungswirklichkeit in der Grafschaft untersucht.

Andermann / Zozmann Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Ravensberger
2. Landeshistoriker Westfalen
3. Mediävisten
4. Frühneuzeithistoriker

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Frank Huismann: Faktoren der Herrschaftsbildung. Lippe und Ravensberg im Vergleich bis 1346 • 9
Roland Linde: Eigenbehörigkeit und Meierrecht. Grundherrschaft in Ravensberg im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit • 31
Jürgen Jablinski: Pfandherrschaften der Grafschaft Ravensberg. Lokalherrschaft neu gedacht • 49
Ulrich Andermann: Frei-, Feme-, Go- und Amtsgerichte. Die Gerichtsverfassung in Ravensberg bis 1556/58 • 75
Wolfgang Schindler: Herkunft und Karriereverläufe der landesherrlichen Amtsträger der Grafschaft Ravensberg im 15. und 16. Jahrhundert • 123
Elizabeth Harding: Landtag und Archiv. Wissensordnungen und legitimierende Kontinuitätsfiktionen bei der Ravensberger Ritterschaft • 175
Stefan Gorißen: Die Grafschaft als Exklave. Herrschaftspraxis in Ravensberg unter den Herzögen von Jülich-Kleve-Berg • 191
Antje Flüchter: Die via media in Ravensberg zwischen obrigkeitlicher Norm und Gemeindealltag • 213
Christian Helbich: Schüler und Gelehrte. Bildungsansprüche und Bildungswirklichkeit in Bielefeld und Herford im Spätmittelalter und in der Reformationszeit • 233
Abkürzungen • 273
Personenregister • 275
Ortsregister • 283
Autorinnen und Autoren • 289


Andermann, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Andermann, geboren 1955. Studium der Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld. Dissertation: 'Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung', Habilitation: 'Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie. apl. Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Osnabrück. Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (HV Ravensberg) Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Rechtsgeschichte, Stiftsforschung (v.a. Sachsen), Humanismus in Nord- und Nordwestdeutschland.
http://www.proscientia-beratung.de/profil.html

Zozmann, Michael
Dr. Michael Zozmann, geboren 1975. Studium der Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld. Dissertation: 'De regimine principum 2.0. Methoden der Digital Humanities in der Mediävistik'. Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld. Vorstandsmitglied im NHV Lippe und im HV Ravensberg. Forschungsschwerpunkte: Westfälische Regionalgeschichte, Kloster- und Frömmigkeitsgeschichte, Politische Ideengeschichte, Digital Humanities, Geschichte und Öffentlichkeit, Geschichtskultur.
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/mzozmann/

statt der Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 7
Frank Huismann: Herrschaftsbildung in Lippe und Ravensberg • 9
Roland Linde: Eigenbehörigkeit und Meierrecht • 31
Jürgen Jablinski: Pfandherrschaften • 49
Ulrich Andermann: Gerichtsverfassung • 75
Wolfgang Schindler: Landesherrliche Amtsträger • 123
Elizabeth Harding: Landtag und Archiv • 175
Stefan Gorißen: Exklave unter den Herzögen von Jülich-Kleve-Berg • 191
Antje Flüchter: via media • 213
Christian Helbich: Schüler und Gelehrte • 233
Abkürzungen • 273
Personenregister • 275
Ortsregister • 283
Autoren • 289

Inhaltsverzeichnis und Vorwort (pdf) sehen Sie auch als Leseprobe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.