• Neu
Andris | Eine Frau, die trinkt | Buch | 978-3-8031-3377-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 207 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Quartbuch

Andris

Eine Frau, die trinkt


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8031-3377-9
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH

Buch, Deutsch, 160 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 207 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Quartbuch

ISBN: 978-3-8031-3377-9
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH


Das erste Mal betrunken ist Guita mit acht Jahren. Um ihre Eltern zu 'bestrafen', die ihr kein Schmetterlingsnetz kaufen wollen, trinkt sie Wein aus dem großen Fass im Keller. Dann, sechzehnjährig, betrinkt sie sich auf einer Party mit Champagner. Das versteht ihr Freund Jacques als Freibrief und geht viel zu weit. Sie heiratet ihn, weil es sich so gehört, und trinkt weiter. Absinth, Portwein, Gin, Whisky.
Guita gibt sich den Männern und dem Rausch hin und ertränkt jeden Tag in 'dem sinnlichsten aller Nebel, in dem alles in einem einvernehmlichen Nichts zu schwimmen scheint'.
In diesem ebenso hungrigen wie trunkenen Frauenleben verbinden sich Lebenslust und Verzweiflung, Missbrauchserfahrungen und Selbstermächtigung in eindrücklicher, zwiespältiger Weise. Ein poetischer Text mit Herzrasen.

Andris Eine Frau, die trinkt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Colette Andris – Pseudonym von Pauline Toutey – wurde 1901 in Marseille geboren. Sie wuchs in einer Akademikerfamilie auf und studierte Literatur in Paris. Nach einem ›normalen‹ Leben samt Professorinnen-Laufbahn stand ihr jedoch nicht der Sinn: Colette Andris verkörpert die Modernität der ›années folles‹, als Schriftstellerin und auf der Bühne. Sie war die erste Nackttänzerin in der Geschichte der Music Hall, eine avantgardistische Autorin und versuchte sich als Theater- und Filmschauspielerin.
Im Jahr 1929 erschien ihr literarisches Debüt 'La Femme qui boit'. Das Buch wurde bei Gallimard in der Reihe ›Les Livres du Jour‹ veröffentlicht und fand viel Beachtung. Allein 1929 erschienen acht Auflagen. Die Leserinnen der Zeitschrift ›Minerva‹ zählten den Roman ››zu den fünf besten Frauenromanen, die in diesem Jahr erschienen sind‹‹. Die Kritik lobte ein ››originelles und ergreifendes Werk‹‹ (›Comœdia‹), eine ››sorgfältige‹‹ und ››schonungslose‹‹ Studie und ein ››sehr gewagtes Buch, aber ohne Suche nach Lastern‹‹ (›La Semaine à Paris‹).
Verheiratet war Colette Andris mit André Risler, einem der größten Importeure von französischem Erdöl. Das Paar lebte in einer geräumigen Wohnung im 17. Arrondissement, wo sie mondäne Abendgesellschaften mit Tanzeinlagen gaben.
Colette Andris schrieb noch zwei weitere vielbeachtete Romane: 'Une danseuse nue' (1933) und 'L’ange roux' (1935), doch ihr Plan, eine Tanzschule zu eröffnen, ließ sich nicht mehr umsetzen. Die heute vergessene Muse der ›verrückten Jahre‹ starb im Winter 1936 in Paris an Tuberkulose.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.