Angelow / Großmann Wandel, Umbruch, Absturz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10914-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven auf das Jahr 1914
E-Book, Deutsch, 231 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-10914-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;EINLEITUNG;10
3.1;Jürgen Angelow - Zocker, Schlafwandler, Hypochonder. Der Kriegsausbruch von 1914 als Gegenstand der historiographischen Reflexion;12
4;WANDEL. GLOBALE WAHRNEHMUNGS-, KOMMUNIKATIONS- UND HANDLUNGSMUSTER;28
4.1;Stefan Rinke - „Ein monströses Attentat gegen die menschliche Kultur“. Der Kriegsausbruch 1914 in Lateinamerika;30
4.2;Boris Barth - Die Auswirkungen des Kriegsausbruchs auf eine globalisierte Weltwirtschaft;44
4.3;Daniel Marc Segesser - Verrechtlichung des Krieges?Völkerrechtliche Konventionen und das Ius in Bello im Vorfeld und zu Beginn des Ersten Weltkriegs;58
4.4;Florian Kerschbaumer - Die Zerstörung des globalen Dorfes? Internationalität und Erster Weltkrieg: Netzwerke, Organisationen und Interaktionen;70
5;UMBRUCH. NATIONALE DISKURSE, IRRITIERTE STAATLICHKEIT UND NEUTRALITÄTSKONZEPTE;82
5.1;Volker Prott - „Ruhe an der Grenze!“ Irritierte Loyalitäten und politische Entfremdung in Elsass-Lothringen zu Beginn des Ersten Weltkriegs;84
5.2;Agnieszka Kude?ka - Das galizische „Pulverfass“ und der Beginn des Ersten Weltkriegs. Eine Krisenregion zwischen Österreich-Ungarn und Russland;96
5.3;Christoph Brüll und Christophe Bechet - Eine lästige Garantie. Die belgische Neutralität in den deutschen und französischen Kriegsszenarien;112
5.4;Gabriele B. Clemens - Macht und Ehre. Italien zwischen Neutralität und Intervento;126
5.5;Lothar Höbelt - To fight or not to fight? Die „Späteinsteiger“ und ihre Entscheidung für den Krieg;140
6;ABSTURZ. KONKURRIERENDE DEUTUNGEN, FEINDBILDER UND MILITÄRISCHER ILLUSIONISMUS;152
6.1;Malte König - Sexualmoral und Geschlechterhierarchie. Rückwirkungen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich;154
6.2;Guntram Schulze-Wegener. Vom Prestigeobjekt zum Gewaltinstrument. Militärischer Illusionismus der Kaiserlichen Marine;166
6.3;Lauritz Wichmann - „The Hun is at the gate“. Der Wandel nationaler Stereotypisierungen vor 1914 und die Perzeption des Deutschen Kaiserreichs durch die Entente-Mächte;180
6.4;Ralph Sowart - Wer überschritt 1914 den Rubikon?Österreich-Ungarische und deutsche „Entscheidungen“ für den „Dritten Balkankrieg“;198
7;AUSBLICK;218
7.1;Johannes Großmann - 1914 als europäischer Erinnerungsort? Geteiltes, paralleles und gemeinsames Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs;220