Buch, Deutsch, Band 14163, 471 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 94 mm x 146 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, Band 14163, 471 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 94 mm x 146 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-014163-2
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Die baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland, 1989/90 aus der zerfallenen Sowjetunion wieder erstanden, sind uns sehr nahe gerückt: Alle gehören der EU an, Riga war 2014 Kulturhauptstadt Europas, der Ostseetourismus boomt, Estland nimmt eine Spitzenstellung in der Digitalisierung ein.
Um die aktuellen Entwicklungen verstehen zu können, ist der Blick in die Geschichte unabdingbar. Seit dem Mittelalter waren diese Länder eng mit ihren westlichen Nachbarn verflochten: Namentlich zur Blütezeit der Hanse war der deutsche Einfluss stark, Litauen war jahrhundertelang mit Polen verbunden, seit dem 17. Jahrhundert beherrschten Schweden und Russland den Raum. Die nur allzu gern in einen Topf geworfenen Länder hatten dabei ihre je eigene unverwechselbare Historie, die sich mithilfe dieses Buchs begreifen lässt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Zur Einführung
Mittelalter und Reformation
Epochenüberblick
Die Bevölkerung des baltischen Raumes vor 1200
Die deutsch-dänische Herrschaftsbildung im estnischen und lettischen Gebiet
Livland vom späten 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Anfänge und frühe Entwicklung des litauischen Staates
Litauen seit der polnisch-litauischen Union von 1385
Die Reformation in Livland und Litauen
Umbrüche und Wandlungen in der Frühen Neuzeit
Epochenüberblick
Der Livländische Krieg (1558–1582/83)
Livland unter polnisch-litauischer Herrschaft (1561–1629/1772)
Die schwedische Herrschaft in Estland und Livland (1561/1629–1710)
Das Herzogtum Kurland (1561–1795)
Litauen in der Zeit der Realunion mit Polen (1569–1795)
Die russischen Ostseeprovinzen im 18. Jahrhundert
Zwischen Imperium und Nation: Das 19. und frühe 20. Jahrhundert
Epochenüberblick
Imperiale Politik in den Ostseeprovinzen und Litauen
Die nationalkulturellen Emanzipationsbewegungen
Reformen und Gegenreformen in den Ostseeprovinzen
Modernisierung und Krise um die Jahrhundertwende
Das Baltikum im Ersten Weltkrieg und in der Russischen Revolution
Nationalstaat und Sowjetrepublik: Die baltischen Staaten im 20. Jahrhundert
Epochenüberblick
Die Unabhängigkeitskriege
Die baltischen Staaten zwischen Demokratie und Autoritarismus
Sowjetisierung, Krieg und Holocaust
Die baltischen Sowjetrepubliken
'Zurück nach Europa': Die baltischen Staaten auf dem
Weg ins 21. Jahrhundert
Epochenüberblick
Rückkehr zu Demokratie und Marktwirtschaft
Der russische Faktor
Die baltischen Staaten heute
Literaturhinweise
Ortsregister
Personenregister
Zu den Autoren