E-Book, Deutsch, Französisch, Band 48, 789 Seiten, E-Book-Text
Annas / Nowak "Et l'homme dans tout cela?"
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11472-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Französisch, Band 48, 789 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Frankfurter historische Abhandlungen
ISBN: 978-3-515-11472-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Et l'homme dans tout cela? Die einst von Lucien Febvre aufgeworfene Frage bewegte stets in besonderer Weise den mit dieser Festschrift zu ehrenden Jubilar Heribert Müller, emeritierter Professor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main und Korrespondierendes Mitglied des Institut de France (Académie des Inscriptions et Belles-Lettres). Im Rahmen seiner Forschungen hat sich Heribert Müller immer wieder den Menschen und ihren handlungsleitenden Motiven in Geschichte und Gegenwart gewidmet und den vielschichtigen personellen Netzwerken nachgespürt, in die 'seine' Protagonisten in Kirche und Welt, im Reich, in Frankreich und in Burgund eingebunden waren. Seinen breiten historischen und historiographischen Forschungsinteressen entsprechend wurde für diesen Band bewusst ein thematisch, geographisch und zeitlich weit gefächertes Themenspektrum ausgewählt, das von Studien zur hoch- und spätmittelalterlichen Kirchengeschichte über Beiträge zu weltlichen Mächten wie dem Burgund der großen Valois-Herzöge und dem Frankreich des späten Mittelalters bis zu 'Coloniensia' und zur Geschichte der Historiographie reicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Siglenverzeichnis;14
4;TEIL I: KIRCHE IN OST UND WEST;18
4.1;DIE KONZILIEN DES HOHEN UND SPÄTEN MITTELALTERS UND DAS GROSSE ABENDLÄNDISCHE SCHISMA;18
4.1.1;Johannes Helmrath:Das IV. Lateranum von 1215 in Rom im konzilsgeschichtlichen Vergleich.Überlegungen zu Organisation, Oratorik und Procedere;20
4.1.2;Hélène Millet: Des schismes en miroir: l’Église latine et l’union avec les Grecs pendant le Grand schisme d’Occident (1378–1417);48
4.1.3;Jürgen Miethke:Via concilii: Der Weg des Konstanzer Konzils aus der Krise des Schismas;64
4.1.4;Malte Prietzel:Dietrich Kerkering von Münster. Ein Kölner Professor und seine Briefevom Konstanzer Konzil;90
4.1.5;Franz Fuchs:Der Malleus Hussonis des Johannes Lange von Wetzlar;112
4.1.6;Christian Kleinert:Avignon, Frankfurt am Main und der Griechenablass des Basler Konzils.Ein lokaler Quellenbestand zur Geschichte der Konzilsfinanzierung;122
4.1.7;Émilie Rosenblieh: Justifier la condamnation conciliaire du pape: le traité de Juan de Segovia (Bâle-Mayence, été 1439);140
4.2;PAPSTTUM, KURIE UND KARDINÄLE;162
4.2.1;Ludwig Vones:Päpstliche Gesandtschaften zur Durchsetzung von Reformzielen.Kirchenpolitische Hintergründe der „liturgischen Wende“ in denhispanischen Königreichen während des 11. und 12. Jahrhunderts;164
4.2.2;Jessika Nowak: Conosco lui essere più italiano che francese. Kardinal Guillaume d’Estouteville und der Beginn seiner 1451/1452 nach Frankreich führenden Legation;186
4.2.3;Claudia Märtl:Kardinal Alain de Coëtivy (1407–1474). Der „römische Legat“des Jean Fouquet;212
4.2.4;Claus Arnold:Päpstliche Weisung – bischöfliche Ausführung?Die Enzyklika Pascendi weltweit und vor Ort (1907–1914);232
4.2.5;Andreas Sohn:Frankreichs Berufung. Zu den Fastenpredigten des Hochschulrektorsund späteren Kardinals Alfred Baudrillart in der Pariser KathedralkircheNotre-Dame (1928);252
4.2.6;Wolfram Brandes:Die Zahl des Antichrist 666 und ihre Auflösungen in den griechischenApokalypsenkommentaren;278
5;TEIL II: DAS MITTELALTERLICHE KÖNIGTUM: HERRSCHAFT – POLITIK – REPRÄSENTATION;282
5.1;Jörg W. Busch:Ein Aquitanier in Mulinheim, heute Seligenstadt.Einhards Beitrag zum Herrschaftsdiskurs des Jahres 829;284
5.2;Gerhard Lubich:Der Tag von Besançon (1157) im Kontext. Europäische Politik,hochmittelalterliche Versammlungen, Netzwerke und Karrierenim Zusammenspiel;302
5.3;Martin Kintzinger:Internationalität ohne Nation? Das Konzept einer europäischen Diplomatieim Spätmittelalter;322
5.4;Franz-Reiner Erkens:„Gesalbt zu königlichem Wesen“. Zur Bedeutung der spätmittelalterlichenHerrscherweihe;334
5.5;Pierre Monnet:Charles IV de Luxembourg en ses portraits;352
5.6;Gabriele Annas:Von Wiener Neustadt nach Rom. Enea Silvio Piccolomini und dieObedienzgesandtschaft Kaiser Friedrichs III. an Papst Calixt III.im Sommer 1455;380
6;TEIL III: KÖLN – ERZBISTUM, STADT UND UNIVERSITÄT;416
6.1;Wilhelm Janssen:Pfarrteilungen und Pfarrkirchenverlagerungen in der mittelalterlichen Stadtund ihrem Umfeld. Beobachtungen an Beispielen aus der alten ErzdiözeseKöln;418
6.2;Eberhard Isenmann:Auf dem Weg zur Konstitution. Die Kölner Verfassung des VerbundundTransfixbriefs (1396/1513);434
6.3;Peter Gorzolla:Ein Dämonologe in Köln? Zur Aberglaubenskritik des Heinrichvon Gorkum;476
6.4;Rainer Christoph Schwinges:Loppo von Zieriksee: ein Kölner Rechtsprofessor des 15. Jahrhundertsund seine Kollegen;492
6.5;Wolfgang Voss:Der spätere Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg, ein Namensvetterund die Frage: Welcher von beiden war Kölner Domthesaurar?;510
6.6;Gerd Schwerhoff: Frankreichs „große Herberge“. Die Reichsstadt Köln und ihr westlicher Nachbar im Ancien Régime;516
7;TEIL IV: LOTHRINGEN UND FRANKREICH;540
7.1;Hanna Vollrath:Konflikte in Lothringen im 11. Jahrhundert: französische und deutscheErklärungsmodelle im Vergleich;542
7.2;Rolf Große: Saint-Denis und Saint-Paul, Schüler und Lehrer;554
7.3;Ursula Vones-Liebenstein:Cui bono? Oder warum musste Margarete von Burgund sterben?;566
7.4;Jean-Marie Moeglin:Quand la « guerre de Cent ans » est-elle devenue la « guerre de Cent ans » ?;588
7.5;Philippe Contamine: L’application à la guerre de Cent ans du concept d’occupation militaire et politique: l’exemple de la Normandie lancastrienne (1417–1450);608
8;TEIL V: BURGUND IM SPÄTEN MITTELALTER;622
8.1;Jacques Verger:La nation de Bourgogne dans les universités médiévales. L’exemple del’université de droit de Montpellier;624
8.2;Jacques Paviot:Geoffroy de Thoisy, un noble bourguignon au service du ducPhilippe le Bon;636
8.3;Eric Burkart:Kreuzzugsrhetorik als burgundische Selbstbeschreibung. Der Beitrag desJean Germain († 1461), Bischof von Chalon-sur-Saône und erster Kanzlerdes Ordens vom Goldenen Vlies, zu einer burgundischen Statuspolitik;652
8.4;Bertrand Schnerb:La piété de Charles le Téméraire;670
8.5;Werner Paravicini:Lüttich, 26. November 1467. Ein Brief Karls des Kühnenan Guy de Brimeu;686
9;TEIL VI: GESCHICHTSSCHREIBUNG IN MITTELALTER UND NEUZEIT;708
9.1;Johannes Fried:Immer wieder Einhart. Seine Karlsbiographie in ihrer Zeit;710
9.2;Johannes Heil:Requiescant in inferno! Die Erfurter Chronistik und die Juden;730
9.3;Harald Müller:Johannes Haller und die Gegenpäpste;754
9.4;Hubert Wolf:Des Kaisers neue Kleider? Überlegungen zur Kirchengeschichtsschreibungaus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Deutschen HistorischenInstituts Rom;768
10;Abbildungen und Legenden;782