Anonymus / Schröder | Traktat über die drei Betrüger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Französisch, Band 452, 168 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Anonymus / Schröder Traktat über die drei Betrüger

Zweisprachige Ausgabe
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1994
ISBN: 978-3-7873-2334-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zweisprachige Ausgabe

E-Book, Deutsch, Französisch, Band 452, 168 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2334-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die legendäre Abhandlung über die drei Betrüger (Moses, Jesus und Mohammed) zählt zu den herausragenden Schlüsseltexten der französischen Aufklärung. Die Schrift markiert den Übergang von der rationalen Religionskritik zum konsequenten Atheismus in der Philosophie der Neuzeit und war z.B. auch für de Sade ein wichtiger Ausgangspunkt. Es gibt weder Gott noch das Jenseits, weder Freiheit noch Verantwortung - sondern der Mensch ist sterblich und Teil der Natur. So lautet die radikale, den Standpunkt der Deisten überbietende Botschaft des gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstandenen »Traité des trois imposteurs«, der die Lehren von Moses, Jesus und Mohammed als Lug und Trug zurückweist. Die legendenumwobene Schrift fand im 18. Jhd. (zunächst in einer Vielzahl von Abschriften, ab 1768 im Druck) große Verbreitung. Sie gilt sodann als Schlüsseldokument für die Anfänge und das Programm des strikt materialistischen Flügels der französischen Aufklärung: bereits 50 Jahre vor d'Holbach bot der »Traité« den Aufriß für dessen »Système de la nature«, und war später für den Marquis de Sade der Ausgangspunkt für die radikale Desavouierung des Begriffs der Moral. Der unbekannte Verfasser des »Traité« begriff sich nicht als Autor, sondern als Vermittler: sein Text stützt sich auf Anleihen bei Hobbes, Spinoza und Vanini, d.h. auf Paraphrasen und Umdeutungen in aufklärerischem Pathos. Der Band präsentiert den Text in kritischer Edition (nach der Ausgabe von 1768) mit deutscher Übersetzung; Einleitung und kommentierende Anmerkungen des Herausgebers erhellen die Aspekte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Schrift und geben Nachweise über die zugrundeliegenden Quellen.

Anonymus / Schröder Traktat über die drei Betrüger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von Winfried Schröder;7
4;Editorische Hinweise;44
5;Bibliographie;45
6;Traktat über die drei Betrüger;53
7;Table des matieres / Inhalt;54
8;I. De Dieu / Von Gott;56
9;II. Des raisons qui ont engagé les hommes à se figurer un Etre invisible qu'on nomme communémont Dieu / Über die Ursachen, die die Menschen auf die Vorstellung eines unsichtbaren Wesen gebracht haben, das man üblicherweise Gott nennt;70
10;III. Ce que signifie le mot Religion / Über die Bedeutung des Wortes Religion;94
11;IV. Vérités sensibles et évidentes / Einleuchtende und evidente Wahrheiten;162
12;V. De l'ame / Von der Seele;170
13;VI. Des Esprits qu'on nomme Démons / Über die Geister, die man Dämonen nennt;182
14;Kommentierende Anmerkungen des Herausgebers;195
15;Namenregister;215
16;Sachregister;219


Schröder, Winfried
Winfried Schröder ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. – Bücher: Spinoza in der deutschen Frühaufklärung (1987). - Ursprünge des Atheismus (1998; ²2012). – [Hg.] Freidenker der europäischen Aufklärung (1994ff.) – [Hg.] Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung (1999ff.) – Moralischer Nihilismus (2002; ²2005). – Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit (2011; ²2013). – [Hg., mit Christine Haug und Franziska Mayer] Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert (2011). – [Hg.] Gestalten des Deismus in Europa (2013). – [Hg., mit Sascha Salatowsky] Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (2016). – [Hg.] Reading between the Lines. Leo Strauss and the History of Early Modern Philosophy (2016). – [Hg., mit Sonja Lavaert] The Dutch Legacy. Radical Thinkers of the 17th Century and the Enlightenment (2017). – [Hg., mit Sonja Lavaert] Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive (2018).

Schröder, Winfried
Winfried Schröder ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. – Bücher: Spinoza in der deutschen Frühaufklärung (1987). - Ursprünge des Atheismus (1998; ²2012). – [Hg.] Freidenker der europäischen Aufklärung (1994ff.) – [Hg.] Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung (1999ff.) – Moralischer Nihilismus (2002; ²2005). – Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit (2011; ²2013). – [Hg., mit Christine Haug und Franziska Mayer] Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert (2011). – [Hg.] Gestalten des Deismus in Europa (2013). – [Hg., mit Sascha Salatowsky] Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (2016). – [Hg.] Reading between the Lines. Leo Strauss and the History of Early Modern Philosophy (2016). – [Hg., mit Sonja Lavaert] The Dutch Legacy. Radical Thinkers of the 17th Century and the Enlightenment (2017). – [Hg., mit Sonja Lavaert] Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive (2018).

Schröder, Winfried
Winfried Schröder ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. – Bücher: Spinoza in der deutschen Frühaufklärung (1987). - Ursprünge des Atheismus (1998; ²2012). – [Hg.] Freidenker der europäischen Aufklärung (1994ff.) – [Hg.] Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung (1999ff.) – Moralischer Nihilismus (2002; ²2005). – Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit (2011; ²2013). – [Hg., mit Christine Haug und Franziska Mayer] Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert (2011). – [Hg.] Gestalten des Deismus in Europa (2013). – [Hg., mit Sascha Salatowsky] Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (2016). – [Hg.] Reading between the Lines. Leo Strauss and the History of Early Modern Philosophy (2016). – [Hg., mit Sonja Lavaert] The Dutch Legacy. Radical Thinkers of the 17th Century and the Enlightenment (2017). – [Hg., mit Sonja Lavaert] Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive (2018).

Schröder, Winfried
Winfried Schröder ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. – Bücher: Spinoza in der deutschen Frühaufklärung (1987). - Ursprünge des Atheismus (1998; ²2012). – [Hg.] Freidenker der europäischen Aufklärung (1994ff.) – [Hg.] Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung (1999ff.) – Moralischer Nihilismus (2002; ²2005). – Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit (2011; ²2013). – [Hg., mit Christine Haug und Franziska Mayer] Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert (2011). – [Hg.] Gestalten des Deismus in Europa (2013). – [Hg., mit Sascha Salatowsky] Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (2016). – [Hg.] Reading between the Lines. Leo Strauss and the History of Early Modern Philosophy (2016). – [Hg., mit Sonja Lavaert] The Dutch Legacy. Radical Thinkers of the 17th Century and the Enlightenment (2017). – [Hg., mit Sonja Lavaert] Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive (2018).

Winfried Schröder ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. Vita: 1986 Promotion in Philosophie (Univ. Bochum), 1996 Habilitation (FU Berlin), 2006 Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. Bücher: Spinoza in der deutschen Frühaufklärung (1987). - Ursprünge des Atheismus (1998; ²2012). - Moralischer Nihilismus (2002; ²2005). – Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit (2011; ²2013). – [Hg.] Gestalten des Deismus in Europa (2013). – [Hg.] Reading between the Lines. Leo Strauss and the History of Early Modern Philosophy (2016).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.