Buch, Deutsch, Band 12, 188 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Edition Ethik
Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen
Buch, Deutsch, Band 12, 188 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Edition Ethik
ISBN: 978-3-8469-0127-4
Verlag: Edition Ruprecht
Autonomie ist einer der Grundbegriffe der Medizinethik, dem (verborgene) Machtmechanismen innerhalb und außerhalb der Medizin entgegenstehen. Autonomie und Macht stehen dabei sowohl auf der interpersonellen Ebene der stets asymmetrischen Arzt-Patienten-Beziehung als auch auf der strukturellen Ebene des Gesundheitswesens in einem spannungsvollen Verhältnis. Der Band diskutiert theoretische Ansätze zu Autonomie und Macht kritisch für den Bereich der Medizin und lotet deren Verhältnis aus interdisziplinärer Perspektive aus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Arzt-Patient-Beziehung
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
I. Einleitung
– Autonomie und Macht
II. Philosophische und theologische Perspektiven auf Autonomie
– Autonomie – Erziehung – Entfaltung
– Adornos Begriff der Autonomie und die Medizin
– Im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Verantwortung. Die Autonomie von Frauen in bioethischen Konfliktfeldern.
III. Philosophische und theologische Perspektiven auf Macht Macht in der Medizin
– Eine philosophische Perspektive
– 'Vertrauen Sie mir, ich bin Arzt'. Der Zusammenhang von Vertrauen und Macht in der Arzt-Patienten-Beziehung
– Autonomie als Element des guten Lebens. Über die Begründung eines zentralen Prinzips in der Medizinethik
– Macht und Medizin - (k)ein Thema des evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe?
IV. Autonomie und Macht im medizinischen Kontext
– Autonomie und sozialer Druck am Beispiel ästhetischer Chirurgie
– Manipulation der Autonomie durch Therapie? Eine kritische Diskussion des neuromodulativen Therapieverfahrens der tiefen Hirnstimulation
– Der Wandel medizinischer Macht im ärztlichen Selbstbild und soziologischen Fremdbild
– Das Autonomieprinzip in der Palliativmedizin in Theorie und Praxis
– Arzt-Sein im Schatten von Machtmisbrauch