Buch, Italienisch, Band 2,1, 193 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm
Reihe: Akarnanien-Forschungen
Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale | Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-7749-4160-1
Verlag: Habelt, R
Pars I: La Collezione epigrafica del Museo archeologico di Agrinio | Die epigraphische Sammlung des archäologischen Museums von Agrinio. A cura di | hrsg. v. Antonetti, Claudia/ Funke, Peter. In collab. con | in Zusammenarb. mit Baldassarra, D. u.a.
Buch, Italienisch, Band 2,1, 193 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm
Reihe: Akarnanien-Forschungen
ISBN: 978-3-7749-4160-1
Verlag: Habelt, R
Der vorliegende Band eröffnet die Publikation der epigraphischen Sammlungen Westgriechenlands aus den archäologischen Museen von Agrinio und Thyrio. Er ist das Ergebnis einer mehr als zwanzigjährigen Kooperation im Bereich der griechischen Epigraphik zwischen der Università Ca’ Foscari di Venezia und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit der XXXVI Ephoria Proïstorikon & Klassikon Archaiotiton.
Die Zusammenstellung beinhaltet neben einigen bereits bekannten Texten insbesondere die epigraphischen Neufunde der letzten siebzig Jahre und stellt somit die erste umfassende und systematisch geordnete wissenschaftliche Edition der aitolischen und akarnanischen Inschriften seit den Zeiten Günther Klaffenbachs dar.
Die archäologischen und historisch-epigraphischen Forschungen zu Aitolien und Akarnanien haben sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt. Vor dem Hintergrund eines ständig wachsenden Interesses an der wissenschaftlichen Erforschung Westgriechenlands soll dieser Inschriftenkatalog den Zugang zu den epigraphischen Zeugnissen einer Region erleichtern, die heute aus vielerlei Gründen zunehmend die Aufmerksamkeit der altertumswissenschaftlichen Fachwelt findet.