Buch, Deutsch, Band 416, 184 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 258 g
Schenkung im Sinne des Pflichtteilsergänzungsrechts?
Buch, Deutsch, Band 416, 184 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 258 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-13669-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - 1. Kapitel: Der Schutz pflichtteilsberechtigter Angehöriger im BGB: Der Schutz des Pflichtteilsberechtigten - Der Begriff der Schenkung im Sinne der §§ 2325 ff. BGB - Zusammenfassung - 2. Kapitel: Die pflichtteilsergänzungsrechtliche Bestandskraft der Gütergemeinschaftsvereinbarung: Problemaufriss: das Gütergemeinschaftsmodell - Erfüllung des Schenkungstatbestandes durch die Gütergemeinschaftsvereinbarung - Die Bestandskraft der Gütergemeinschaftsvereinbarung im Pflichtteilsergänzungsrecht - Zusammenfassung - 3. Kapitel: Die pflichtteilsrechtliche Bestandskraft der Beendigung der Gütergemeinschaft mit Vermögensauseinandersetzung: Das Vorliegen einer unentgeltlichen Zuwendung - Die Bestandskraft der Auseinandersetzungsvereinbarung - Zusammenfassung - 4. Kapitel: Die pflichtteilsrechtliche Bestandskraft der Beendigung der Zugewinngemeinschaft: Problemaufriss: das Gütertrennungsmodell - Das Vorliegen einer unentgeltlichen Zuwendung - Die Bestandskraft der Vereinbarung im Pflichtteilsergänzungsrecht - Modifikationen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich - Zusammenfassung - 5. Kapitel: Beweisnot und Lösungen: Missverhältnis der Leistungen - Einigung über die Unentgeltlichkeit - Missbräuchliche Ausübung der Ehevertragsfreiheit - Zusammenfassung - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis