Apicius / Maier | Das römische Kochbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Apicius / Maier Das römische Kochbuch

Reclams Universal-Bibliothek
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-15-961093-1
Verlag: Reclam Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Reclams Universal-Bibliothek

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-961093-1
Verlag: Reclam Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Veranstalter von Römertagen, von Xanten bis Aalen, bewirten ihre Gäste alljährlich von Neuem mit römischen Köstlichkeiten und auch der ein oder andere Römer-Fan, Lateinlehrer und -schüler versucht sich im Nachkochen und -backen. Ihre Quelle: das berühmte römische Kochbuch des Apicius, das nun bei Reclam auch in einer einsprachig deutschen Ausgabe verfügbar ist. Anmerkungen zu Mengenangaben, einige Rezepte zum Nachkochen in der heutigen Küche, ein Glossar und ein Nachwort zu Autor und Werk und zu den Koch- und Essgewohnheiten der Römer runden den Text ab.

Apicius / Maier Das römische Kochbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Buch: Der sparsame Wirtschafter
1) Paradoxer Gewürzwein. 2) Gewürzte Honigsuppe. 3) Römischer Absinth. 4) Rosenwein und Veilchenwein. 5) Liburnisches Öl bereite folgendermaßen. 6) Aus Rotwein mach Weißwein. 7) Über Liquamen. 8) Damit Fleisch ohne Salz zu jeder Zeit frisch ist. 9) Damit sich Schweine- und Rinderschwarte und gekochte Schweinshaxen lange halten. 10) Um Salzfleisch mild zu machen. 11) Damit sich gebratene Fische lange halten. 12) Damit sich Austern lange halten. 13) Um eine Unze (ca. 27 g) Laser unbegrenzt verwenden zu können. 14) Damit sich Süßigkeiten mit Honig (= Honigplätzchen) lange halten. 15) Um aus schlechtem guten Honig zu machen. 16) Um verdorbenen Honig zu prüfen. 17) Damit sich Weintrauben lange aufbewahren lassen. 18) Damit sich Äpfel und Granatäpfel lange halten. 19) Damit sich Quitten lange aufbewahren lassen. 20) Um frische Feigen, Äpfel, Pflaumen, Birnen und Kirschen lange aufbewahren zu können. 21) Damit sich Zitronatzitronen lange halten. 22) Damit sich Maulbeeren lange halten. 23) Damit sich Gemüse lange aufbewahren lässt. 24) Damit sich Rüben lange aufbewahren lassen. 25) Damit sich Trüffel lange aufbewahren lassen. 26) Damit sich Nektarinen lange aufbewahren lassen. 27) Gewürzsalze für viele Dinge. 28) Aufbewahren von grünen Oliven, damit du zu jeder Zeit Öl machen kannst. 29) Cuminsauce für Austern und Schalentiere. 30) Lasersauce. 31) Oenogarum für Trüffel. 32) Eine scharfe Sauce. 33) Hypotrimma (eine scharfe Kräutersauce). 34) Oxygarum für die Verdauung. 35) Mörsergewürz.   1) Paradoxer Gewürzwein: Zubereitung von paradoxem Gewürzwein: 15 Pfund Honig (ca. 4,9 kg) werden zu zwei Sextarien Wein (ca. 1,1 l) in ein bronzenes Gefäß gegeben, sodass du den Wein zu einer Honigbrühe einkochst. Dieser wird auf einer kleinen Flamme von trockenem Holz erhitzt und mit einem Schneebesen umgerührt, während er kocht. Wenn er anfängt aufzuschäumen, wird er durch Besprengen mit Wein abgelöscht, außer was in sich zurückgeht, wenn das Feuer nicht mehr einwirkt. Wenn er abgekühlt ist, wird das Feuer wieder angefacht. Das geschieht noch ein zweites und drittes Mal, und dann erst wird er vom Herd genommen und am folgenden Tag abgeschäumt. Dann 4 Unzen (ca. 109 g) Pfeffer dazu, 3 Skrupel (ca. 3,4 g) gemahlenen Mastix, je eine Drachme (ca. 3,4 g) (Narden- oder Lorbeer-) Blätter und Safran, fünf geröstete Dattelkerne samt der vorher in Wein eingeweichten Datteln, vorher aber gib nach Menge und Anzahl so viel Wein dazu, dass man eine milde Gewürzmischung erhält. Wenn das alles fertig ist, gib 18 Sextarien (ca. 9,8 l) milden Weines dazu. Kohle wird helfen, es zu vollenden [†, während es aufkocht†].   2) Gewürzte Honigsuppe für die Reise: lang haltbare gewürzte Honigsuppe, die dem Reisenden auf dem Weg dargereicht wird: Gib gemahlenen Pfeffer mit abgeschäumtem Honig an Stelle von Gewürzwein in einen kleinen Kessel, und wenn etwas getrunken werden soll, nimm so viel Honig heraus oder mische so viel Wein dazu, wie du brauchst. Wenn du aber ein Gefäß hast, gib etwas Wein zu der Honigsuppe, damit sich der Honig besser löst.   3) Römischer Absinth: Römischen Absinth mache auf folgende Art und Weise: nach den Rezepten für Camerinischen Gewürzwein, jedenfalls, wenn der Wermut ausgegangen ist; an Stelle von diesem gib Unze (ca. 27 g) gereinigten und gemahlenen Pontischen Absinth (Wermut) thebaische Dattel dazu, 3  (ca. 3,4 g) Mastixblätter (oder Mastix und Blätter?), 6 Skrupel Kostwurz (ca. 6,8 g), 3 Skrupel Safran (ca. 3,4 g), und 18 Sextarien alten Wein (ca. 9,8 l). Kohlen verlangt die Bitterkeit nicht.   4) : 1. Rosenwein bereite auf folgende Art: Reihe Rosenblätter, nachdem du das Weiße abgemacht hast, auf einen Faden und binde sie zusammen, und gib so viele wie möglich zum Wein, sodass sie sieben Tage lang im Wein sind. Nimm die Rosenblätter nach sieben Tagen aus dem Wein heraus und gib andere frische zusammengebundene genauso dazu, damit sie sieben Tage lang im Wein ruhen, und nimm dann die Rosenblätter wieder heraus und seihe den Wein durch und mache den Rosenwein, wenn du ihn zum Trinken benutzen willst, unter Zugabe von Honig fertig. Achte genau darauf, dass du völlig trockene und sehr gute Rosen dazugibst. Ähnlich wie oben mache auch mit Veilchen Veilchenwein, und schmecke ihn auf dieselbe Art mit Honig ab. 2. Rosenwein ohne Rosen mache folgendermaßen: Gib Blätter vom Zitronenbaum in einem Körbchen aus Palmbast in ein Fass Most, bevor er vergärt, und nimm sie nach vierzig Tagen heraus. Wenn es nötig ist, gib Honig dazu und verwende ihn statt Rosenwein.   5) Liburnisches Öl bereite folgendermaßen: Gib zu spanischem Öl Gamander (?), Erdmandeln und nicht zu alte Lorbeerblätter, alles zerstoßen, durchgesiebt und staubfein gemahlen, und zerriebenes und gemahlenes Salz, und mische es in einem Zeitraum von drei Tagen oder mehr sorgfältig durch. Danach lass es eine Zeitlang ruhen, und alle werden es für Liburnisches Öl halten.   6) Aus Rotwein mach Weißwein: Gib Paste aus Bohnenmehl oder drei Eiweiß in die Flasche und schüttle sehr lange. Am nächsten Tag wird er weiß sein. Asche von weißem Rebenholz macht dasselbe.   7) Um Liquamen zu verbessern: Wenn Liquamen einen schlechten Geruch bekommen hat, räuchere ein leeres Gefäß von unten mit Lorbeer- und Zypressenholz aus und gieße das vorher gelüftete Liquamen hinein. Wenn es gesalzen ist, gib einen Sextar (ca. 0,55 l) Honig dazu, rühre es um, verpiche es, und du hast es verbessert. Aber auch frischer Most zeigt dasselbe.   8) Damit Fleisch ohne Salz zu jeder Zeit frisch ist: Die frischen Fleischstücke, was für welche du auch möchtest, sollen mit Honig bedeckt werden, aber das Gefäß soll aufgehängt sein. Verwende sie dann, wann du willst. Das geschieht besser im Winter, im Sommer hält es sich nur wenige Tage. Dasselbe mache auch bei gekochtem Fleisch.   9) Damit sich Schweine- und Rinderschwarte und gekochte Schweinshaxen lange halten: Gib sie in Senf, der mit Essig, Salz und Honig zubereitet ist, sodass sie bedeckt sind, und verwende sie, wann du willst: du wirst erstaunt sein.   10) Um Salzfleisch mild zu machen: Salzfleisch kannst du mild machen, wenn du es zuerst in Milch und danach in Wasser kochst.   11) Damit sich gebratene Fische lange halten: Zur selben Zeit, wenn sie gebraten und aus dem Topf genommen werden, werden sie mit heißem Essig übergossen.   12) Damit sich Austern lange halten: Wasche sie mit Essig oder wasche mit Essig ein verpichtes (mit Pech abgedichtetes) Gefäß aus und mache die Austern darin ein.   13) Um eine Unze (ca. 27 g) Laser unbegrenzt verwenden zu können: Gib das Laser in ein geräumiges Einmachglas und dazu ungefähr zwanzig Pinienkerne; wenn das Laser verwendet werden soll, mahle die Kerne und du wirst den Geschmack in den Speisen bewundern. Eine entsprechende Menge an Kernen muss dann wieder in das Glas getan werden.   14) Damit sich Honigplätzchen lange halten: Nimm das, was die Griechen Cnecos (Saflor) nennen, mahle es zu Mehl und mische es mit Honig dann, wenn du Honigplätzchen machen willst.   15) Um aus schlechtem guten Honig zu machen: Aus schlechtem Honig kannst du guten zum Verkaufen machen, wenn du einen Teil schlechten Honig mit zwei Teilen gutem mischst.   16) Um verdorbenen Honig zu prüfen: Gib Gamander zum Honig und zünde ihn an: wenn er unverdorben ist, leuchtet er.   17) Damit...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.