E-Book, Deutsch, Band 47, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Appen / Klose »All the Things You Are« – Die materielle Kultur populärer Musik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8394-7010-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 47, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Beiträge zur Popularmusikforschung
ISBN: 978-3-8394-7010-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Populäre Musik hat seit jeher starke Bezüge zu einem dichten Netzwerk von Dingen: von Mode, Frisuren und Körperschmuck, Musikinstrumenten, Abspielgeräten und Medien, visuellen Gestaltungen von Plakaten und Plattencovern und vielem mehr. Die kulturellen Praktiken rund um populäre Musik beziehen diese materielle Seite mit ein, und die Bedeutungen, mit denen die Musik aufgeladen wird, sind nicht ohne die bedeutungstragenden Artefakte denkbar. Der 47. Band der Beiträge zur Popularmusikforschung geht diesen Verbindungen nach.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Es ist gelungen, Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Hintergründe zu vereinen, sodass das Buch ein breites Spektrum an Perspektiven auf Pop und Materialität eröffnet: Er berücksichtigt historische wie zeitgenössische Phänomene, Aspekte von Produktion als auch Rezeption und sowohl auditive wie auch visuelle Inszenierungen von Musik.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Im Zuge der new materiality ist das Interesse an der materiellen Seite kultureller und sozialer Praktiken hoch. Im Diskurs über die agency fortgeschrittener Technologien und der alltäglichen Dingwelt – Impulse z.B. von Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie aufgreifend – ist der Blick aktuell geschärft für die Tatsache, dass der Mensch nicht allein ein rationaler homo oeconomicus ist, sondern die Welt in der leibhaftigen Auseinandersetzung mit seiner teils selbst geschaffenen Umwelt erlebt und gestaltet.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Der Band ist eine Einladung an alle Wissenschaftler*innen zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den materiellen Seite der populären Musik. Insbesondere möchte das Buch auch Disziplinen ansprechen, die nicht zu den ›üblichen Verdächtigen‹ der Popforschung zählen – etwa die Kulturanthropologie mit ihrem reichen Erfahrungsschatz der Artefaktanalyse. Interessant wäre auch der Dialog mit Phänomenologie und Philosophie, die schon länger betonen, dass unsere sich wandelnde dingliche Alltagswelt sich auch auf vermeintlich geistige Fähigkeiten auswirkt: Auch das Hören ist keine als hard-wired anzusehende Fähigkeit, sondern eine sich mit den Jahrhunderten wandelnde Praktik, wie z.B. Jonathan Sterne zeigt.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Popmusik zum Anfassen, und alles, was man anfasst, während dabei Popmusik zu hören ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften