Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. | Orangeriekultur in Sachsen | Buch | 978-3-86732-750-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 176 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.

Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V.

Orangeriekultur in Sachsen

Die Tradition der Pflanzenkultivierung
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86732-750-3
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

Die Tradition der Pflanzenkultivierung

Buch, Deutsch, Band 12, 176 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.

ISBN: 978-3-86732-750-3
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte


In der sächsischen Residenzstadt Dresden erlebte die Orangeriekultur im 17. und 18. Jahrhundert eine besondere Blüte. Vor allem August der Starke (1670, reg. 1694–1733) begründete einzigartige und wertvolle Sammlungen von Orangeriepflanzen. Gleichwohl entfaltet der Dresdner Zwinger vorwiegend als künstlerisches Einzeldenkmal und Museumsstätte seine Anziehungskraft. Erst in jüngerer Zeit hat er als Orangeriegebäude Beachtung erfahren; in den nächsten Jahren sollen in ihn auch die Zitruspflanzen erneut Einzug halten.
Eine reiche Orangeriekultur entfaltete sich in Sachsen jedoch auch außerhalb der Residenzstadt Dresden. Heute sind es vor allem die Gärten von Großsedlitz und Pillnitz, in denen umfangreiche und auch sehr alte Zitruspflanzenbestände kultiviert werden. Ausgehend von dem großen Erfahrungsschatz der Großsedlitzer Orangeriegärtner thematisierte die Tagung die Traditionen und praktischen Fragen der Orangeriekultur, beispielsweise der Überwinterung, des Schnitts und der Vermehrung. Diese Fragen bewegen auch die Orangeriegärtner aus Potsdam, Ansbach und Wien-Schönbrunn, wo gleichfalls alte Zitrusbestände gepflegt werden.

Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. Orangeriekultur in Sachsen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.