Buch, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Philologie der Kultur
Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften
Buch, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Philologie der Kultur
ISBN: 978-3-8260-4673-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
Weitere Infos & Material
1. ›In Stimmung sein‹: Die ästhetischen Sprachen der Stimmung – A. Esterhammer: Die Kunst des stimmigen Wortes. Improvisatoren und ihr Publikum im 19. Jahrhundert – P. Janz: 'Gemischte Empfindungen'. Affektive Mehrwertbildung in der Literatur der Romantik – F. Reents: Der moderne Dichter als Stimmungsmacher – S. Rickenbacher: Eine glänzende Dichtung? Die utopische Stimmung in Robert Musils 'Vereinigungen' - ›Zusammenstimmen‹ - Stimmungen zwischen hohen und trivialen Künsten – E. Barilier: Discordia concors – S. Haag: ›Stimmung‹ machen. Die Produktion des Interieurs im 19. Jahrhundert – B. Previši´c: Gleichschwebende Stimmung und affektive Wohltemperierung im Widerspruch. Literarisch-musikalische Querstände im 18. Jahrhundert – J. Neubauer: Stimmen und Stimmung. Zur Entstehung der nationalen Opernsprachen – 2. ›Einstimmung‹ – Stimmung und Wissensgeschichte – A.-K. Gisbertz: ›Stimmung‹ im Diskurs der Ästhetik und Psychologie um 1900 – H. Hiebler: ›Tuning in‹ - Stimmung als medienästhetisches und epistemologisches Konzept – A. Jacobs: 'Durch Trennung zur Harmonie'. Performative Funktionen des Stimmungskonzepts bei Kant und Wilhelm von Humboldt – K. Müller-Wille: Kiergegaards ›stemninger‹ – 3. Verstimmung? Heurististisches Potential und methodologische Grenzen der Stimmung – H.-G. von Arburg: Stimmung und Methode: Die Heidegger-Staiger-Spitzer-Debatte (1950/51) – A. Becker: Die verlorene Harmonie der Harmonie. Musikphilosophische Überlegungen zum Stimmungsbegriff – S. Hajduk: Kann es eine Theorie der Stimmung geben? Probleme philosophischer Begriffsbildung und methodischer Grundlegung bei Wilhelm Dilthey