Arburg / Rickenbacher | Concordia discors | Buch | 978-3-8260-4673-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Philologie der Kultur

Arburg / Rickenbacher

Concordia discors

Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4673-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften

Buch, Deutsch, Band 5, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Philologie der Kultur

ISBN: 978-3-8260-4673-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Arburg / Rickenbacher Concordia discors jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. ›In Stimmung sein‹: Die ästhetischen Sprachen der Stimmung – A. Esterhammer: Die Kunst des stimmigen Wortes. Improvisatoren und ihr Publikum im 19. Jahrhundert – P. Janz: 'Gemischte Empfindungen'. Affektive Mehrwertbildung in der Literatur der Romantik – F. Reents: Der moderne Dichter als Stimmungsmacher – S. Rickenbacher: Eine glänzende Dichtung? Die utopische Stimmung in Robert Musils 'Vereinigungen' - ›Zusammenstimmen‹ - Stimmungen zwischen hohen und trivialen Künsten – E. Barilier: Discordia concors – S. Haag: ›Stimmung‹ machen. Die Produktion des Interieurs im 19. Jahrhundert – B. Previši´c: Gleichschwebende Stimmung und affektive Wohltemperierung im Widerspruch. Literarisch-musikalische Querstände im 18. Jahrhundert – J. Neubauer: Stimmen und Stimmung. Zur Entstehung der nationalen Opernsprachen – 2. ›Einstimmung‹ – Stimmung und Wissensgeschichte – A.-K. Gisbertz: ›Stimmung‹ im Diskurs der Ästhetik und Psychologie um 1900 – H. Hiebler: ›Tuning in‹ - Stimmung als medienästhetisches und epistemologisches Konzept – A. Jacobs: 'Durch Trennung zur Harmonie'. Performative Funktionen des Stimmungskonzepts bei Kant und Wilhelm von Humboldt – K. Müller-Wille: Kiergegaards ›stemninger‹ – 3. Verstimmung? Heurististisches Potential und methodologische Grenzen der Stimmung – H.-G. von Arburg: Stimmung und Methode: Die Heidegger-Staiger-Spitzer-Debatte (1950/51) – A. Becker: Die verlorene Harmonie der Harmonie. Musikphilosophische Überlegungen zum Stimmungsbegriff – S. Hajduk: Kann es eine Theorie der Stimmung geben? Probleme philosophischer Begriffsbildung und methodischer Grundlegung bei Wilhelm Dilthey


Hans-Georg von Arburg lehrt seit 2009 als Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne.

Sergej Rickenbacher verfasst seit 2009 an eine Dissertation zur Ästhetik der Stimmung im Werk Robert Musils und ist zurzeit Mitarbeiter im SNFProjekt 'Stimmung. Geschichte und Kritik ästhetischer Empfindung zwischen Literatur, Musik und Kunst in der Moderne' an der Universität Lausanne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.