Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: DIAKONIE
Katholische und muslimische Ärzte in Caritas-Krankenhäusern
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: DIAKONIE
ISBN: 978-3-17-035484-5
Verlag: Kohlhammer
In konfessionellen Krankenhäusern arbeiten zunehmend auch Muslime. Gleichzeitig fordern Kirchenverantwortliche ein klares christliches Profil dieser Einrichtungen. Was bedeutet das, und welche Herausforderungen ergeben sich im Blick auf muslimische Mitarbeitende? Der Autor kommt zu einer überraschenden These: Muslimische Mitarbeitende leisten einen zentralen Beitrag zum christlichen Profil. Angesichts ihrer religiösen Beheimatung im Islam einerseits und ihrer Anstellung bei der katholischen Kirche andererseits werden Fragen aufgeworfen, die zu einer Schärfung des christlichen Profils beitragen können. Es werden Herausforderungen sichtbar, die unter anderem auf die voranschreitende Entkirchlichung (auch) von Katholiken zurückgehen. Muslimische Ärzte können Impulsgeber zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Christsein werden.
Zielgruppe
Verantwortliche in konfessionellen sozialen Einrichtungen sowie in den Kirchen; am interreligiösen Dialog Interessierte.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Organisation & Institutionen von Kirchen und Gemeinden