Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 408 g
Wurzeln, Entwicklungen, neue Aspekte
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 408 g
ISBN: 978-3-437-45636-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Das Bobath-Konzept ist eine der anerkanntesten Möglichkeiten, Kinder und Erwachsene mit neurologischen Störungen zu therapieren. Hier wird es erstmals aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgestellt:
- Historie
- Beiträge aus den einzelnen Therapiebereichen
- Berichte von Angehörigen und Patienten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
Weitere Infos & Material
Wurzeln des Bobath-Konzeptes - historischer Teil
Berta Bobath - ihr Weg zum NDT-Konzept1
Die Entwicklung und die Veränderung des Neuro-Developmental-Treatment (NDT)1
Das Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept - eine Herausforderung
Grundlegende Aspekte für Alltag und Therapie
Entwicklung und Lernen
Neurobiologische Grundlagen und Theorien zur sensomotorischen Entwicklung
Aufmerksamkeit als Grundlage für sensomotorisches Lernen und Handeln
- Therapie im interdiziplinären Team für Menschen mit angeborener und erworbener Hirnschädigung vor Abschluss der Hirnreife
- "Preparing for something" oder: Wie können direkte Hilfen im Alltagsleben eines neurologisch auffälligen Kindes aussehen?
- Die physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit erworbenen Zerebralparesen
- Das Bobath-Konzept in seiner Entwicklung
- Logopädisches Arbeiten mit dem Bobath-Konzept heute
- Physiotherapie und Hilfsmittelgestaltung zur Förderung der Selbständigkeit mehrfachbehinderter Kinder
- Über die therapeutische Kunst, die Hände im richtigen Moment vom Kind wegzunehmen
- Die Therapie: Wirkungen und Nebenwirkungen auf Eltern
- Therapie im interdiziplinären Team für Menschen mit erworbener Hirnschädigung nach Abschluss der Hirnreife
- Haltungs- und Bewegungsstörungen von erwachsenen Hemiplegiepatienten
- Motorisches Lernen
- Gebt den "armen" Armen eine Chance
- Das Bobath-Konzept in der Pflege
- Der Stellenwert des Bobath-Konzepts in der ergotherapeutischen Behandlung Erwachsener
- Parallelen zwischen der Aphasie-Therapie und dem Bobath-Konzept
- Befunderhebung und Therapieplanung - veranschaulicht an einem Fallbeispiel
- Meine halbseitige Lähmung - meine Rehabilitation
- Determinanten der Schlaganfallrehabilitation