Arentsschild / Biewald / Berting-Hüneke | Das Bobath-Konzept | Buch | 978-3-437-45636-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 408 g

Arentsschild / Biewald / Berting-Hüneke

Das Bobath-Konzept

Wurzeln, Entwicklungen, neue Aspekte
Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-3-437-45636-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Wurzeln, Entwicklungen, neue Aspekte

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 408 g

ISBN: 978-3-437-45636-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Das Bobath-Konzept ist eine der anerkanntesten Möglichkeiten, Kinder und Erwachsene mit neurologischen Störungen zu therapieren. Hier wird es erstmals aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgestellt:
- Historie
- Beiträge aus den einzelnen Therapiebereichen
- Berichte von Angehörigen und Patienten.
Ein Portrait des Bobath-Konzepts mit seinen Wurzeln, Entwicklungen und neuen Erkenntnissen - aus der Sicht von Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, Medizinern Pflegenden, einer Mutter und eines Patienten. Namhafte Autorinnen und Autoren schildern, wie die Grundideen von Förderung der Aktivitäten für den Alltag entstand und wie sie heute umgesetzt werden. Dabei kommen historische Stationen und neurophysiologische Grundlagen zur Sprache, im Mittelpunkt steht jedoch die konkrete Anwendung im jeweiligen Therapiebereich. Die Therapeuten vermitteln ihre praktischen Erfahrungen und geben Einblicke in die Vielfalt und Komplexität der Behandlungsmöglichkeiten. Lebendig wird der Hintergrund des Konzepts durch Rückblicke auf das Leben und die Arbeit von Bertha und Karel Bobath. Das Buch gibt erstmals Einblicke, wie das Bobath-Konzept in seiner ganzen Interdisziplinarität Anwendung findet und ist für alle am therapeutischen Prozess Beteiligten ein fachlicher, aber auch menschlicher Gewinn!

Arentsschild / Biewald / Berting-Hüneke Das Bobath-Konzept jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wurzeln des Bobath-Konzeptes - historischer Teil
Berta Bobath - ihr Weg zum NDT-Konzept1
Die Entwicklung und die Veränderung des Neuro-Developmental-Treatment (NDT)1
Das Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept - eine Herausforderung
Grundlegende Aspekte für Alltag und Therapie
Entwicklung und Lernen
Neurobiologische Grundlagen und Theorien zur sensomotorischen Entwicklung
Aufmerksamkeit als Grundlage für sensomotorisches Lernen und Handeln
- Therapie im interdiziplinären Team für Menschen mit angeborener und erworbener Hirnschädigung vor Abschluss der Hirnreife
- "Preparing for something" oder: Wie können direkte Hilfen im Alltagsleben eines neurologisch auffälligen Kindes aussehen?
- Die physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit erworbenen Zerebralparesen
- Das Bobath-Konzept in seiner Entwicklung
- Logopädisches Arbeiten mit dem Bobath-Konzept heute
- Physiotherapie und Hilfsmittelgestaltung zur Förderung der Selbständigkeit mehrfachbehinderter Kinder
- Über die therapeutische Kunst, die Hände im richtigen Moment vom Kind wegzunehmen
- Die Therapie: Wirkungen und Nebenwirkungen auf Eltern
- Therapie im interdiziplinären Team für Menschen mit erworbener Hirnschädigung nach Abschluss der Hirnreife
- Haltungs- und Bewegungsstörungen von erwachsenen Hemiplegiepatienten
- Motorisches Lernen
- Gebt den "armen" Armen eine Chance
- Das Bobath-Konzept in der Pflege
- Der Stellenwert des Bobath-Konzepts in der ergotherapeutischen Behandlung Erwachsener
- Parallelen zwischen der Aphasie-Therapie und dem Bobath-Konzept
- Befunderhebung und Therapieplanung - veranschaulicht an einem Fallbeispiel
- Meine halbseitige Lähmung - meine Rehabilitation
- Determinanten der Schlaganfallrehabilitation


Frauke Biewald (Hrsg.) ist IBITA-Instruktorin und Sprecherin der AG Bobath im ZVK. Die Autorinnen und Autoren vertreten ganz verschiedene Berufsgruppen, z.B. Physio-, Ergo-, Sprachtherapeuten, Mediziner oder Pflegende, und sind jeweils namhafte VertreterInnen in ihrem Therapiebereich. Mit Beiträgen u.a. von Dr. R. v. Arentsschild, K. Bernard, J. Grete, C. Berting-Hünecke, F. Krauss-Irsigler, Dr. L. Lutz, Prof. H. Meyer-Baumgartner, Dr. B. Ohrt, B. Paeth Rolfs, G. Ritter, H. Treml-Sieder, V. Urquizo.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.