E-Book, Deutsch, 456 Seiten
Reihe: mi-Fachverlag bei Redline
Arlinghaus / Balz Praxisbuch Mergers & Acquisitions
4. Auflage 2003
ISBN: 978-3-86416-068-4
Verlag: mi-Wirtschaftsbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Von der strategischen Überlegung zur erfolgreichen Integration
E-Book, Deutsch, 456 Seiten
Reihe: mi-Fachverlag bei Redline
ISBN: 978-3-86416-068-4
Verlag: mi-Wirtschaftsbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hier erfahren Geschäftsführer, Manager und Controller, wie man in großem Stil kauft und verkauft. Firmenzusammenschlüsse und Unternehmenskäufe haben weltweit Hochkonjunktur. In diesem aktuellen Standardwerk fassen Experten das gesamte Know-how zu M & A zusammen. Sie diskutieren Motive und Ziele, Prozesse und Strategien und analysieren Kaufobjekte. Die Autoren wissen alles über die Ablaufplanung und rechtliche Gestaltung von Transaktionen. Weitere Themen im Praxisbuch: Organisationsstrukturen und Human-Resource-Management während und nach der Übernahme.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;1M&A: Marktteilnehmer und Motive ;12
2.1;1.1Überblick;12
2.2;1.2Grundlagen;12
2.3;1.3Motive für M&A ;17
2.4;1.4Erfahrungen und Ausblick;34
3;Literatur;36
4;2Der Akquisitionsprozess – Unternehmenskauf aus prozessualer Sicht;38
4.1;2.1Einflussfaktoren auf den Ablauf einer Akquisition;38
4.2;2.2Der Ablauf einer Unternehmensakquisition auf Basis bilateraler Verhandlungen;40
4.3;2.3Der Ablauf einer Unternehmensakquisition im Rahmen eines Bieterverfahrens ;50
4.4;2.4Der Ablauf einer Unternehmensakquisition im Wege der (feindlichen) Übernahme über die Börse ;54
5;Literatur;60
6;3Verhandlungsführung und Transaktionsmanagement bei Mergers & Acquisitions;62
6.1;3.1Einführung und Inhaltsabgrenzung ;62
6.2;3.2Verhandlungsführung und Transaktionsmanagement bei einem Unternehmensverkauf im Auktionsverfahren;65
7;Literatur;90
8;4Financial Due Diligence;92
8.1;4.1Einleitung;92
8.2;4.2Herkunft des Begriffes Due Diligence, Definition;93
8.3;4.3Financial Due Diligence im M&A-Prozess;95
8.4;4.4Durchführung der Financial Due Diligence;101
8.5;4.5Einzelne Untersuchungsgebiete der Financial Due Diligence;112
8.6;4.6Berücksichtigung der Ergebnisse der Financial Due Diligence;119
8.7;4.7Zusammenfassung;122
9;Literatur;126
10;5Unternehmensbewertung;128
10.1;5.1Einleitung;128
10.2;5.2WACC-Ansatz der DCF-Methode als internationaler Standard zur Unternehmensbewertung;131
10.3;5.3Schätzung von potenziellen Transaktionspreisen;147
10.4;5.4Zusammenfassung;152
11;Literatur;154
12;6Cultural Due Diligence ;156
12.1;6.1Einleitung;156
12.2;6.2Notwendigkeit einer Cultural Due Diligence;157
12.3;6.3Unternehmenskultur und ihre Messbarkeit;159
13;Literatur;178
14;7M&A – Rechtliche Grundlagen ;180
14.1;7.1Überblick;180
14.2;7.2M&A-Konstellationen;180
14.3;7.3Wirtschaftsstrafrecht;183
14.4;7.4Betriebs- und finanzwirtschaftliche Veräußerungsfallgruppen;185
14.5;7.5Konzernrechtliche Rahmenbedingungen;186
14.6;7.6Kartellrecht;187
14.7;7.7Formen des Unternehmenserwerbs ;188
14.8;7.8Merger;207
14.9;7.9Kartellrechtliche Vorüberlegungen;212
15;Literatur;216
16;8Arbeitsrecht ;218
16.1;8.1Einführung;218
16.2;8.2Erwerb eines Unternehmens;219
16.3;8.3Kernvorschrift: § 613 a BGB (Betriebsübergang);220
16.4;8.4Betriebsänderung nach §§ 111 ff. BetrVG;236
16.5;8.5Fälle mit Auslandsberührung;236
16.6;8.6Umstrukturierung, Kündigungsschutz und Änderung von Arbeitsbedingungen;237
16.7;8.7Besonderheiten in der Insolvenz;239
16.8;8.8Die arbeitsrechtliche Due Diligence (Überblick);241
17;Literatur:;245
18;9Bedeutung und Bewertung von Intellectual Property (IP) ;248
18.1;9.1Bedeutung von IP-Rechten bei M&A;248
18.2;9.2Funktion von IP-Rechten;249
18.3;9.3IP-Rechte im Überblick;250
18.4;9.4Technische IP-Rechte;252
18.5;9.5Nicht technische IP-Rechte;255
18.6;9.6Copyright (Urheberrecht);259
18.7;9.7Lizenzrechte;259
18.8;9.8Rechtsstreitigkeiten;261
18.9;9.9Überblick über Schutzvoraussetzungen und Laufzeiten von IP-Rechten;262
18.10;9.10Bestandsaufnahme des IP-Portfolios;263
18.11;9.11Wertermittlung von IP-Rechten;270
18.12;9.12Integration und Verwertung;274
19;Literatur;279
20;10Wertschaffung durch M&A und erfolgreiche Merger Integration ;280
20.1;10.1M&A als Bestandteil erfolgreicher Wachstumsstrategien;280
20.2;10.2Der M&A-Wertschöpfungs-Dreiklang ;283
20.3;10.3Typische Fallstricke bei der Integration ;286
20.4;10.4Die zehn Erfolgsfaktoren für eine effektive Integration;292
20.5;10.5M&A-Erfolg wiederholbar machen;304
21;Literatur;306
22;11Organisatorische Neuausrichtung im Post-Merger-Management ;308
22.1;11.1Einführung;308
22.2;11.2Bedeutung der Organisation für den M&A-Erfolg;310
22.3;11.3Ziele der organisatorischen Neuausrichtung;313
22.4;11.4Zwei Strategien organisatorischer Neuausrichtung ;317
22.5;11.5Wahl der geeigneten Basisstrategie;324
22.6;11.6Integrationsdauer und Integrationsrisiken;328
22.7;11.7Zusammenfassung;330
23;Literatur;332
24;12Human Resource Management bei Mergers & Acquisitions ;334
24.1;12.1Bedeutung der Human Resources für den Akquisitionserfolg;334
24.2;12.2Auswirkungen von Akquisitionen auf die Human Resources;335
24.3;12.3Gestaltung des Human-Resource-Managements bei M&A-Transaktionen;341
24.4;12.4Besonderheiten grenzüberschreitender Transaktionen;365
24.5;12.5 Zusammenfassung und Ausblick;368
25;Literatur;369
26;13M&A-Kommunikation;372
26.1;13.1Ausgangssituation;372
26.2;13.2Vorbereitungsphase;374
26.3;13.3Weiterer Verlauf;378
26.4;13.4Erfolgsfaktoren;384
27;Literatur;386
28;14Markenintegration, Markenführung und Markenkommunikation im Post-Merger-Bereich ;388
28.1;14.1Ausgangssituation;388
28.2;14.2Strategische Positionierung der Markenfamilie und Markenintegration;389
28.3;14.3Ein Praxisbeispiel aus dem deutschen Mittelstand: Markenführung und Markenkommunikation;390
29;Literatur;398
30;15Geschäftsmodell und Wertsteigerungsstrategien von Private-Equity-Investoren für Portfoliounternehmen ;400
30.1;15.1Das Geschäftsmodell von Private-Equity-Investoren ;400
30.2;15.2Wertsteigerungsstrategien;409
30.3;15.3Ausblick ;419
31;Literatur;422
32;Stichwortverzeichnis;424
33; Autoreninformationen ;430
34;Leere Seite;1