E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook
Reihe: Verkehrspsychologie
Arndt Evaluierung der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93197-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Modell zum Kaufverhalten von Endkunden
E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook
Reihe: Verkehrspsychologie
ISBN: 978-3-531-93197-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Stephanie Arndt promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Schlag an der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet in der Forschung und Entwicklung im Bereich Human-Machine-Interaction.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;7
2;Zusammenfassung;8
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;1 Einleitung;15
6;2 Gegenstand der Arbeit: Fahrerassistenzsysteme;18
6.1;2.1 Eine Begriffsbestimmung;18
6.2;2.2 Unterstützungsbereiche von FAS;22
6.3;2.3 Automatisierungsgrad von FAS;23
6.4;2.4 Entwicklungstrends von FAS;24
6.5;2.5 Relevante Aspekte der Entwicklung von FAS;25
6.5.1;2.5.1 Über- und Unterforderung;25
6.5.2;2.5.2 Situationsbewusstsein;26
6.5.3;2.5.3 Transparenz und fehlendes Systemverständnis;26
6.5.4;2.5.4 Vertrauen in FAS;27
6.5.5;2.5.5 Kontrollverlust durch die Nutzung von FAS;28
6.5.6;2.5.6 Risikokompensation und Verhaltensadaptation;28
6.5.7;2.5.7 Akzeptanz;29
7;3 Zur Theorie der Akzeptanz;30
7.1;3.1 Eine Begriffsbestimmung;30
7.2;3.2 Der Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten;34
7.3;3.3 Hintergründe der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen;36
7.3.1;3.3.1 Die Theorie des geplanten Verhaltens;37
7.3.2;3.3.2 Psychologisches Akzeptanzmodell von Straßenbenutzungsgebühren;42
7.3.3;3.3.3 Anforderungen an ein Akzeptanzmodell von FAS;48
7.3.4;3.3.4 Die Modelle der Akzeptanz von FAS von Arndt (2004) und König (2005);49
7.3.4.1;3.3.4.1 Modellbildung;49
7.3.4.2;3.3.4.2 Zentrale Ergebnisse;54
7.3.4.3;3.3.4.3 Offene Fragen;55
7.3.5;3.3.5 Integration zu einem Gesamtmodell;56
7.3.5.1;3.3.5.1 Modellvariablen der Personenebene;56
7.3.5.2;3.3.5.2 Modellvariablen der Objektebene;61
7.3.5.3;3.3.5.3 Modellvariablen der Entscheidungsebene;64
7.3.5.4;3.3.5.4 Modellvariablen der Akzeptanzebene;66
7.3.5.5;3.3.5.5 Zusammenfassung;68
7.4;3.4 Hypothesen und Fragestellungen;68
7.4.1;3.4.1 Gültigkeit des Akzeptanzmodells;68
7.4.2;3.4.2 Vorhersagegüte des Akzeptanzmodells;69
7.4.3;3.4.3 Bedeutung der Modellvariablen;69
7.5;3.5 Überblick zu den empirischen Untersuchungen;70
8;4 Untersuchungen zur Entwicklung des Akzeptanzfragebogens;71
8.1;4.1 Methoden zur Messung der Akzeptanz neuer Technologien;71
8.2;4.2 Anforderungen an den Akzeptanzfragebogen;73
8.3;4.3 Entwicklung des Akzeptanzfragebogens;74
8.3.1;4.3.1 Vorgehen bei der Entwicklung und Optimierung des Fragebogens;75
8.3.1.1;4.3.1.1 Phase 1: Bestimmung relevanter Konstrukte;75
8.3.1.2;4.3.1.2 Phase 2: Bestimmung von Indikatoren der relevanten Konstrukte;75
8.3.1.3;4.3.1.3 Phase 3: Reduzierung der Indikatoren;76
8.3.1.4;4.3.1.4 Phase 4: „Item purification“ - Optimierung der Skalen;76
8.3.1.5;4.3.1.5 Phase 5: Abschließende Überprüfung des Fragebogens;76
8.3.2;4.3.2 Methoden und statistische Kriterien für die Weiterentwicklung des Fragebogens;77
8.3.2.1;4.3.2.1 Objektivität;77
8.3.2.2;4.3.2.2 Reliabilität;77
8.3.2.3;4.3.2.3 Validität;79
8.3.2.4;4.3.2.4 Gütekriterien der Einzelitems;80
8.3.3;4.3.3 Studien der Fragebogenentwicklung im Überblick;83
8.3.4;4.3.4 Ergebnisse der Studien zur Fragebogenentwicklung;85
8.3.4.1;4.3.4.1 Modellvariablen der Personenebene;85
8.3.4.2;4.3.4.2 Modellvariablen der Objektebene;95
8.3.4.3;4.3.4.3 Modellvariablen der Entscheidungsebene;104
8.3.4.4;4.3.4.4 Modellvariablen der Akzeptanzebene;110
8.3.4.5;4.3.4.5 Zusammenfassung Fragebogen;114
9;5 Untersuchung zur pfadanalytischen Überprüfung des Akzeptanzmodells;117
9.1;5.1 Fragestellung;117
9.2;5.2 Methodik;117
9.2.1;5.2.1 Untersuchungsdesign und Durchführung;117
9.2.2;5.2.2 Stichprobe;119
9.2.3;5.2.3 Verwendete statistische Verfahren;121
9.2.3.1;5.2.3.1 Grundlegende Verfahren zur Hypothesenprüfung;121
9.2.3.2;5.2.3.2 Strukturgleichungsanalyse;121
9.2.3.3;5.2.3.3 Anwendungsvoraussetzungen;126
9.2.4;5.2.4 Ausgangsmodell;128
9.2.5;5.2.5 Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen;130
9.3;5.3 Ergebnisse der Modellprüfung;131
9.3.1;5.3.1 Berücksichtigte Modellvariablen;131
9.3.1.1;5.3.1.1 Fahrstil und Technikeinstellung;131
9.3.1.2;5.3.1.2 Einstellung zu und Bewertung der Eigenschaften des FAS;133
9.3.1.3;5.3.1.3 Einstellung zum Kauf, subjektive Norm und Verhaltenskontrolle;135
9.3.2;5.3.2 Ergebnisse der ersten Modellprüfung;138
9.3.2.1;5.3.2.1 Messmodell;138
9.3.2.2;5.3.2.2 Strukturmodell;141
9.3.2.3;5.3.2.3 Einflüsse weiterer Modellvariablen auf die Kaufabsicht;146
9.3.2.4;5.3.2.4 Sozio- und verkehrsdemografische Einflüsse;148
9.3.2.5;5.3.2.5 Der Zusammenhang zwischen der Zahlungsbereitschaft und den Akzeptanzvariablen;149
9.3.2.6;5.3.2.6 Zusammenfassung;150
9.3.3;5.3.3 Ergebnisse der zweiten Modellprüfung;150
9.3.3.1;5.3.3.1 Messmodell;150
9.3.3.2;5.3.3.2 Strukturmodell;152
9.3.4;5.3.4 Zusammenführung der Ergebnisse zu einem revidierten Modell;156
9.4;5.4 Diskussion der Ergebnisse der Modellprüfung;157
9.4.1;5.4.1 Diskussion der Einstellungen zu und Bewertungen des FAS;157
9.4.2;5.4.2 Diskussion von Modellstruktur und Akzeptanzprädiktoren;159
9.4.3;5.4.3 Diskussion des methodischen Vorgehens;165
10;6 Untersuchung zur Überprüfung der Akzeptanzvorhersage;168
10.1;6.1 Fragestellung;168
10.2;6.2 Methodik;169
10.2.1;6.2.1 Untersuchungsdesign und Operationalisierung der Akzeptanz;169
10.2.2;6.2.2 Durchführung;171
10.2.3;6.2.3 Stichprobe;171
10.2.4;6.2.4 Verwendetes statistisches Verfahren: Die Diskriminanzanalyse;173
10.2.5;6.2.5 Anwendungsvoraussetzungen und deren Überprüfung;174
10.3;6.3 Ergebnisse der Überprüfung der Akzeptanzvorhersage;177
10.3.1;6.3.1 Berücksichtigte Modellvariablen;177
10.3.1.1;6.3.1.1 Technikeinstellung und Fahrstil;177
10.3.1.2;6.3.1.2 Fahrermotive;178
10.3.1.3;6.3.1.3 Einstellungen zu und Bewertungen der Eigenschaften von Parkassistent und Regensensor;180
10.3.1.4;6.3.1.4 Einstellung zum Kauf, subjektive Norm, Verhaltenskontrolle und Kaufabsicht;183
10.3.1.5;6.3.1.5 Die Zahlungsbereitschaft;189
10.3.2;6.3.2 Prädiktoren der Akzeptanz von Parkassistent und Regensensor;190
10.3.2.1;6.3.2.1 Die Rolle der Zahlungsbereitschaft für die Akzeptanz von FAS;195
10.4;6.4 Diskussion der Ergebnisse zur Überprüfung der Akzeptanzvorhersage;196
10.4.1;6.4.1 Diskussion der Vorhersagegüte der Akzeptanz und der Akzeptanzprädiktoren;196
10.4.2;6.4.2 Diskussion des methodischen Vorgehens;201
11;7 Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen;203
11.1;7.1 Zusammenfassende Diskussion der zentralen Ergebnisse;203
11.2;7.2 Weiterführende Forschungsfragen;209
11.3;7.3 Empfehlungen zur Akzeptanzsteigerung von FAS;210
12;8 Literatur;213
13;Tabellenverzeichnis;237
14;Abbildungsverzeichnis;241
15;Anhangsverzeichnis;244