E-Book, Deutsch, 418 Seiten
Arndt Sexismus
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-406-75030-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte einer Unterdrückung
E-Book, Deutsch, 418 Seiten
ISBN: 978-3-406-75030-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Zum Buch;418
4;Über die Autorin;418
5;Impressum;5
6;Widmung;6
7;Inhalt;8
8;Wie ein Vorwort. Mein Leben hat mich auf dieses Buch vorbereitet;12
9;Zum Anliegen und Aufbau des Buches;19
10;1. Von Sexismus und anderen Begriffen;24
10.1;1.1. Sexismus als Ideologie von heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit;28
10.2;1.2. Sexismus, Macht und die Herrschaft des Patriarchats;34
10.2.1;1.2.1. Über die Wechselwirkung von Macht, Herrschaft und Gewalt;34
10.2.2;1.2.2. Patriarchalische Herrschaft: Mythos und Politik;40
10.3;1.3. Sexismus: Diskriminierung und Privilegien;44
10.4;1.4. Sexismus: Eine Definition;50
10.5;1.5. Chauvinismus, Machoismus, Marianismo;52
10.6;1.6. «Strategischer Essentialismus» (Spivak) und warum von Frauen* und Männern* die Rede ist;54
11;2. Das Drei-Säulen-Fundament des Sexismus: FrauistnichtMann. Erfindungen des biologischen und sozialen Geschlechts und deren juristische Verankerung;58
11.1;2.1. Biologische und soziale Erzählungen über Geschlecht;59
11.2;2.2. MannundFrau ist FrauistnichtMann – meint was genau?;75
11.3;2.3. Frau* und Recht(losigkeit);81
11.3.1;2.3.1. Moral, Ethik und Recht;82
11.3.2;2.3.2. Männliche Vormundschaft und Frauen* ohne Rechte;84
11.3.3;2.3.3. RechtsGeschichte in Zeiten männlicher Vormundschaft;89
12;3. Manifestationen des Sexismus;115
12.1;3.1. Sexistische, sexuelle Gewalt;116
12.1.1;3.1.1. Femizid und gezielte Tötungen von Frauen*/ Mädchen*;117
12.1.2;3.1.2. Vergewaltigung;120
12.1.2.1;3.1.2.1. Vergewaltigung als sexistische Macht und Gewalt;121
12.1.2.2;3.1.2.2. Gesellschaftlicher und rechtlicher Umgang mit Vergewaltigung;124
12.1.3;3.1.3. Sexuelle Belästigung;139
12.2;3.2. Frau*, Bildung(slosigkeit) und Erwerbsarbeit;143
12.2.1;3.2.1. Bildung und Arbeit für Frauen* in historischer Perspektive;145
12.2.2;3.2.2. Gleicher, doch nicht gleich;160
12.2.3;3.2.3. Mutterschaftsarbeit im gesellschaftlichen Kontext;168
12.2.4;3.2.4. Prostitution: «Sexarbeit» oder sexuelle Gewalt?;177
12.3;3.3. Repräsentation;185
12.3.1;3.3.1. Sprachliche Repräsentation und Kommunikation;194
12.3.1.1;3.3.1.1. Das generische Maskulinum;194
12.3.1.2;3.3.1.2. Sexistische Begriffe und Redewendungen;199
12.3.1.3;3.3.1.3. «Herr und Frau». Tücken einer alltäglichen Anrede;202
12.3.1.4;3.3.1.4. AusSprechen und Unterbrechen, Reagieren oder Ignorieren?;204
12.4;3.4. Schönheit und Kleidung;207
12.4.1;3.4.1. Schönheit kann nicht dick sein;207
12.4.2;3.4.2. Kleidung;219
12.4.2.1;3.4.2.1. Hose und Hosentasche versus Rock, Korsett, Dekolleté und Handtasche;220
12.4.2.2;3.4.2.2. Vom Badeanzug zur Microkini-Entkleidung;226
12.4.2.3;3.4.2.3. Die «Wer fürchtet den Hijab?»-Frage;228
12.5;3.5 Diskriminierung von Homosexualität, Inter* sexualität und Trans* geschlechtlichkeit;233
12.5.1;3.5.1. Homosexualität;235
12.5.1.1;3.5.1.1. Begriffe und Zahlen;236
12.5.1.2;3.5.1.2. Historische Entwicklungen;240
12.5.2;3.5.2. Inter* sexualität und Trans* geschlechtlichkeit;249
12.5.2.1;3.5.2.1. Begriffe und Zahlen;251
12.5.2.2;3.5.2.2. Historische Entwicklungen;255
13;4. Bewegungen und Strategien gegen Sexismus;265
13.1;4.1. Macht, Widerstand und Emotion;265
13.2;4.2. Feminismen;269
13.2.1;4.2.1. Nicht Feminismus, aber kein Feminismus ist es auch nicht. Sich widersetzende Frauen* zwischen Antike und Renaissance;272
13.2.2;4.2.2. Aufklärung;277
13.2.3;4.2.3. Frauenbewegung und Feminismus zwischen 1848 und Nationalsozialismus;279
13.2.4;4.2.4. Feministische Strukturen und Forderungen im geteilten Deutschland;287
13.2.5;4.2.5. Feminismen ab 1990;294
13.2.5.1;4.2.5.1. Feministische Kritik am Feminismus;297
13.2.5.1.1;4.2.5.1.1. Feminismus und Arbeiter*innen;298
13.2.5.1.2;4.2.5.1.2. Feminismus zwischen Heteronormativität und Queer Studies;301
13.2.5.1.3;4.2.5.1.3. Feminismus zwischen Rassismus und Intersektionalität;303
13.2.6;4.2.6. Die Zukunft des Feminismus;312
13.3;4.3. Strategien gegen Sexismus;318
13.3.1;4.3.1. Internationale Konventionen und Antidiskriminierungs gesetze im deutschsprachigen Raum;318
13.3.2;4.3.2. Empowerment, Awareness, Gender-Mainstreaming,AffirmativeAction, Frauenbeauftragte und geschützter Raum;323
13.3.3;4.3.3. Widerständige Sprache;333
14;5. Kann es eine Welt ohne Sexismus geben. Kein Resümee;341
14.1;5.1. Sind Frauen* die besseren Menschen?;341
14.2;5.2. Ist Sexismus vorüber?;343
14.3;5.3. «Die Geschichte war eben so» – und wie weiter?;345
15;Danksagung;355
16;Anmerkungen;358
17;Auswahlbibliographie;407
18;Personenregister;413