Ein ganzheitlicher Analyseansatz unter besonderer Berücksichtigung von ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten
Buch, Deutsch, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8325-5700-3
Verlag: Logos
Der Einsatz von innovativer Elektromobilität wird allseits empfohlen. Allerdings erstrecken sich die meisten Analysen auf ökonomische Aspekte und auf einzelne populäre ökologische Aspekte, wie vor allem den "CO2-Footprint". Eine ganzheitliche Analyse aller Effekte von Elektromobilität unterbleibt jedoch zumeist. Außerdem fokussiert sich die Diskussion auf die Nutzung von Personenkraftwagen.
Dieser Beitrag nimmt hingegen eine ganzheitlich nachhaltige Bewertungsperspektive ein, die weitere, bislang kaum berücksichtigte Aspekte einbezieht. Außerdem erstreckt sich die Analyse auf den Einsatz von Elektronutzfahrzeugen im Bereich der City Logistics. Mithilfe von zwei Szenarioanalysen wird ein bemerkenswerter "Kipppunkt" nachgewiesen: Während sich Dieselnutzfahrzeuge im Jahr 2025 wider Erwarten noch als wirtschaftlich vorteilhaft erweisen, zeigt sich die ganzheitlich ermittelte wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Elektronutzfahrzeugen für das Jahr 2030.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management