Arnhold / Lenhard Anteil EPB
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-77687-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 64 Seiten
ISBN: 978-3-647-77687-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte.1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther bis zu Adolf Stoeckers »Christlich-Sozialer Bewegung«, in der sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts christlich motivierter Antisemitismus zeigte.2. Wie hat sich die Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus positioniert? Dazu werden die 'Deutschen Christen' näher in den Blick genommen; die Thüringer Deutschen Christen, von Leffler und Leutheuser gegründet, gab es schon ab 1928. Der thüringische Landesbischof Martin Sasse, der sogar am 9. November 1938 die Pogrome guthieß, wird konfrontiert mit dem Pfarrer Ernst Flatow, dem seine jüdische Herkunft zum Verhängnis wurde.3. Wer hat sich in dieser Zeit für die Juden und die sogenannten »Judenchristen« eingesetzt? Der Fokus liegt hier auf Ina Gschlössl, Marga Meusel, Elisabeth Schmitz und Katharina Staritz sowie Julius von Jan und Theophil Wurm.4. Wie kann mit der kirchlichen Schuld nach 1945 umgegangen werden? Exemplarisch steht das Verhalten der beiden Leiter des von 1939-1945 in Eisenach existierenden kirchlichen »Entjudungsinstitutes«,Siegfried Leffler und Walter Grundmann.
Dr. Oliver Arnhold ist Kernseminar- und Fachleiter für Evangelische Religionslehre in Detmold und Dozent für Religionspädagogik und kirchliche Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Judentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;2
3;Copyright;3
4;Table of Contents;4
5;Body;6
6;Einführung: Kirche ohne Juden;6
7;A Der geschichtliche Hintergrund;7
7.1;1. Ein Rückblick: Christliche Judenfeindschaft;7
7.2;2. Das Mittelalter: Kirche und Synagoge;8
7.3;3. Martin Luther: Eine »scharfe Barmherzigkeit« an den Juden üben;9
7.4;4. Adolf Stoecker: »Der deutsche Geist verjudet«;13
8;B Die »Deutschen Christen«: Kirche im Zeichen des Hakenkreuzes?;15
8.1;5. Die Kirche vor der »Judenfrage«;15
8.2;6. Was wollen die »Deutschen Christen«?;17
8.3;7. Deutsche Christen: Das Kreuz im Hakenkreuz;19
8.4;8. Ina Gschlössl: »Wer heute hetzt …«;22
9;C Der Arierparagraph: Müssen Pfarrer »arisch« sein? 1933–1934;23
9.1;9. Damit fing es an: Der »Arierparagraph«;23
9.2;10. Der Skandal: Die Berliner Sportpalastkundgebung am 13. November 1933;27
9.3;11. Marga Meusel: »… Endlich das erlösende Wort sprechen«;29
10;D Die Rassegesetze: Warum tut die Kirche nichts? 1935–1937;31
10.1;12. Die Nürnberger Rassegesetze: Verboten, verboten, verboten;31
10.2;13. Elisabeth Schmitz: Warum tut die Kirche nichts?;32
10.3;14. »An den Führer und Reichskanzler« – Die Kirche klagt an. Endlich!;34
10.4;15. Der Kronzeuge gegen die Juden: Jesus;36
11;E Die Reichspogromnacht: Warum schweigt die Kirche? 1938–1940;37
11.1;16. Als die Synagogen brannten: Die Reichspogromnacht;37
11.2;17. Martin Sasse: »Weg mit ihnen!«;39
11.3;18. Exkurs: Luther – Wegbereiter des Nationalsozialismus?;40
11.4;19. Im Stich gelassen: »Nichtarische« Pfarrer in der evangelischen Kirche;41
11.5;20. Das kirchliche »Entjudungsinstitut«;43
12;F Die Shoah: Wer hat Mut zur Wahrheit? 1941–1945;48
12.1;21. Katharina Staritz: Heimatrecht für Christen jüdischer Herkunft in der Kirche;48
12.2;22. Einer redet Klartext: Landesbischof Wurm;50
12.3;23. »Gott mehr als den Menschen gehorchen«;52
13;G Schuldbekenntnis/theologische Neubesinnung nach 1945: Was hat die Kirche gelernt?;53
13.1;Unbenannt;53
13.2;25. … Und die »Deutschen Christen«?;55
13.3;26. Israel – verworfen oder bleibend erwählt?;58
14;H Arbeitsanregungen;61