Arnim / Lüder Wirtschaftlichkeit in Staat und Verwaltung.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-47768-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 60. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1992 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
E-Book, Deutsch, Band 111, 332 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
ISBN: 978-3-428-47768-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hans Herbert von Arnim ist Jurist und Volkswirt. Nach der arbeitsrechtlichen Promotion in Heidelberg leitete er zehn Jahre lang das Forschungsinstitut des Bundes der Steuerzahler in Wiesbaden. Er habilitierte sich in Regensburg, für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, lehrte in München und Marburg und folgte 1981 dem Ruf der Deutschen Hochschule (heute: Universität) für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo er auch über seine Pensionierung hinaus lehrt und forscht. Von 1993 bis 1995 war er Rektor der Hochschule. Sein Thema sind Grundfragen von Staat und Gesellschaft, was direkte Einmischung in die Politik aber nicht ausschließt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt: T. Sarrazin, Der Stellenwert des Wirtschaftlichkeitsprinzips in Staat und Verwaltung - M. Timmermann, Wirtschaftliches Handeln öffentlicher Verwaltungen. Grundsätzliches aus ökonomischer und verwaltungspraktischer Sicht - H. H. von Arnim, Ist 'der rationale Staat' möglich? - G. Korthals, Wirtschaftlichkeitskontrollen unter besonderer Berücksichtigung von Erfolgskontrollen - G. Banner, Der Zwang zu Wirtschaftlichkeitsstrukturen in der Kommunalverwaltung - J. Blum, Die Umsetzung des Wirtschaftlichkeitsgebots in der Großforschung oder: Wie organisiert man Kreativität? - R. Pitschas, Arbeitsverwaltung - R. Dieckmann, Rundfunkanstalten - K. Lüder, Verwaltungscontrolling - J. Kalenberg, Aufgabenkritik in Nordrhein-Westfalen - E. Buschor, Steht das Haushaltsrecht quer zu den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit? - A. Feit, Steht das Haushaltsrecht quer zu den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit? - B. Friedmann, Steht das Haushaltsrecht quer zu den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit? - E. Heuer, Steht das Haushaltsrecht quer zu den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit? - E. Meister, Steht das Haushaltsrecht quer zu den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit? - H. Schröder, Finanz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle aus der Sicht des Rechnungshofes eines neuen Bundeslandes (am Beispiel Sachsen-Anhalt) - J. Mitschke, Betriebswirtschaftliche Lenkungsinstrumente als Chance beim Verwaltungsaufbau in den neuen Bundesländern