E-Book, Deutsch, Band 215, 167 Seiten, Gewicht: 1 g
Arnim Widerstand
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53937-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beiträge auf der 13. Speyerer Demokratietagung vom 27. bis 28. Oktober 2011 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
E-Book, Deutsch, Band 215, 167 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
ISBN: 978-3-428-53937-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neueste Entwicklungen haben das uralte Thema 'Widerstand' gegen illegitime Macht wieder aktuell werden lassen. Beispiele sind die Aufstände gegen Diktatoren in Nordafrika und im Nahen Osten. Die 13. Speyerer Demokratietagung behandelte nicht nur den 'Königsmord', sondern auch demokratisch und rechtsstaatlich sublimierte Formen des Widerstands: Erörtert wurde etwa, wie weit UN und NATO gehen dürften, um den innerstaatlichen Widerstand gegen Diktatoren zu unterstützen oder inwiefern direkte Demokratie als Form des Widerstands zu verstehen sei. Berichtet wurde auch über geschichtliche Entwicklungen, etwa den Wandel des Widerstandsverständnisses in der Evangelischen Kirche oder der Kampf gegen die Diskriminierung der Frau sowie über eigene Erfahrungen von Menschen, die sich gegen etablierte Machtstrukturen oder politische Korrektheit aufgelehnt haben (Gabriele Pauli, Thilo Sarrazin). Der Tagungsband enthält die Referate sowie Berichte über die im Anschluss an die Vorträgen stattgefundenen Diskussionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Christian Tomuschat
Dürfen UN und NATO den innerstaatlichen Widerstand gegen Diktatoren unterstützen?
Johanna Wolff
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Christian Tomuschat
Hans-Olaf Henkel
Die Euro-Rettung: ein Thema für Wut-Bürger?
Johanna Wolff
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Hans-Olaf Henkel
Hans Herbert von Arnim
Widerstand heute
Matthias Strunk
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Hans Herbert von Arnim
Daniel Thürer
Direkte Demokratie: eine Form des Widerstands?
Elisabeth Musch
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Daniel Thürer
Gabriele Pauli
Götterdämmerung in Bayern? Der Sturz eines Ministerpräsidenten und die Komplotte gegen politische Reformen
Andrei Király
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Gabriele Pauli
Sebastian Frankenberger
Widerstand durch direkte Demokratie – aus der Sicht eines Aktivisten
Thilo Sarrazin
Widerstand mit Wort und Feder: gegen politische Korrektheit.
Matthias Strunk
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Thilo Sarrazin
Eberhard Cherdron
Seid untertan der Obrigkeit? Wandel des Widerstandsverständnisses der Evangelischen Kirche
Matthias Strunk
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Eberhard Cherdron
Nadja Braun Binder
Gegen die Diskriminierung der Frau – Der Kampf für die Emanzipation. Widerstand im Kontext des Kampfs um das Frauenstimmrecht
Matthias Strunk
Bericht über die Diskussion des Beitrags von Nadja Braun Binder
Autorenverzeichnis