Medienkombination, Deutsch, 605 Seiten, Gewicht: 1373 g
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Medienkombination, Deutsch, 605 Seiten, Gewicht: 1373 g
ISBN: 978-3-7639-5569-5
Verlag: wbv Media
Die 4. Auflage des Handbuch E-Learning ist nicht mehr lieferbar. Mittlerweile ist die 5., aktualisierte Auflage erschienen:
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard M. Zimmer
Handbuch E-Learning
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
2018, 638 Seiten, ISBN 978-3-7639-8252-4965-6
Artikelnummer: 6004194c
E-Book bei utb-shop.de
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Ziele und Struktur des Handbuchs
2 Bildung mit E-Learning
2.1 Bestimmung zentraler Begriffe
2.2 Anforderungen an virtuelle Bildungsangebote
2.3 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen
2.4 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens
2.5 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur
2.6 Fazit
3 Virtueller Bildungsraum
3.1 Integration realer und virtueller Bildungsräume zu hybriden Bildungsräumen
3.2 Mobiles und ubiquitäres Lernen
3.3 Funktionsbereiche im virtuellen Bildungsraum
3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum
3.5 Infrastruktur für E-Learning
3.6 Auswahl einer Lernplattform
3.7 Nutzung der Lernplattform
3.8 Fazit
4 Didaktische Konzeption
4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen
4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen
4.3 Organisation virtuellen Lehrens und Lernens
4.4 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung
4.5 Fazit
5 Bildungsressourcen
5.1 Elemente der medialen Präsentation
5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT)
5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning
5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.0
5.5 Freie Bildungsressourcen
5.6 Fazit
6 Kompetenzen für Lehren und Lernen
6.1 Lernbegleitung als Erfolgsfaktor
6.2 Medienvermittelte Kommunikation
6.3 Medienkompetenz
6.4 Soziale Medien
6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen
6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen
6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen
6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess
6.9 Herausforderungen
7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen
7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens
7.2 Computerunterstütztes Prüfen und Testen
7.3 Exkurs: Herausforderungen des Prüfens an Hochschulen nach der 'Bologna-Reform
7.4 Handlungsorientierte Prüfungen mit digitalen Medien
7.5 Elektronische Klausuren und Tests
7.6 E-Portfolios
7.7 Innovative Prüfungsformen im Web 2.0
7.8 Lernerfolg und Kompetenzerwerb in MOOCs prüfen
7.9 Automatische Lernprozessanalyse ('Learning Analytics')
7.10 Fazit
8 Qualitätsmanagement
8.1 Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements
8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement
8.3 Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung
8.4 Qualitätsmanagementsysteme im Überblick
8.5 Qualitätsstandards für E-Learning
8.6 Integrativer Ansatz: Qualitätsplattform Lernen
8.7 Fazit
9 Evaluation
9.1 Paradigmen einer Evaluation
9.2 Klärung der Ziele der Evaluation
9.3 Ebenen und Phasen der Evaluation
9.4 Formen der Evaluation
9.5 Methoden der Evaluation
9.6 Konzeptentwicklung der Evaluation
9.7 Gütekriterien der Evaluation
9.8 'Fallstricke' bei der Evaluation
9.9 Fazit
10 Standardisierung
10.1 Standards im E-Learning
10.2 Metadaten
10.3 Der Standard DIN EN ISO/IEC 19796-1
10.4 Fazit
11 Rechtsgrundlagen
11.1 Anbieterkennzeichnungspflicht und Datenschutzrechte
11.2 Urheberrechte und Nutzungsrechte
11.3 Fernunterrichtsschutzgesetz
11.4 Fazit
12 Implementierung
12.1 Strategische Ziele für E-Learning
12.2 Strategische Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung
12.3 Implementierung in Hochschulen und Bildungszentren
12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen
12.5 Online-Weiterbildungs-Agentur von Hochschulen
12.6 Implementierung in Unternehmen
12.7 Implementierung in die Berufsausbildung
12.8 Implementierung in die Erwachsenenbildung
12.9 Implementierung in der Schulbildung
12.10 Fazit
Abkürzungen und Begriffe
Literatur
Autorenhinweise
Die Stichworte über den Absätzen in den differenziert gegliederten Kapiteln bieten bereits eine gute Orientierung innerhalb des Handbuchs. In der elektronischen Ausgabe des Handbuchs. In der elektronischen Ausgabe des Handbuchs können Sie gezielt nach weiteren für Sie interessanten Stichworten suchen. Mithilfe des individuellen Downloadcodes vorn im Buch können Sie das E-Book kostenlos herunterladen.