Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 638 g
Wertewandel, Strategien, Innovationen, Konsum
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 638 g
ISBN: 978-3-662-68888-5
Verlag: Springer
Nachhaltigkeit ist durch Komplexität gekennzeichnet. Der Mensch ist allerdings aus einer evolutionären Perspektive nicht gewohnt, mit der heutigen allgegenwärtigen Komplexität umzugehen. Zugleich ist er in komplexe Wertschöpfungsstrukturen eingebettet und sollte sich täglich mit vielschichtigen nachhaltigkeitsbezogenen Zusammenhängen und Inhalten auseinandersetzen. Das überfordert zum einen viele Menschen – und Ambiguitäten, Widersprüche und Dilemma resultieren häufig darin, dass Nachhaltigkeitsherausforderungen und -probleme leicht ignoriert werden.
Neue Formen des Umgangs mit Komplexität und Nachhaltigkeit erfordern ebenso neue institutionelle, organisatorische und technologische Lösungen. Darüber hinaus ist vor allem eine grundlegende Reflexion der menschlichen Denk- und Handlungsweise notwendig, um eine dauerhafte Gewährung der Ökosystemdienstleistungen zu ermöglichen. Das setzt auch am aktuellen Verständnis von Innovationen und Konsum an.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Systemisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
Weitere Infos & Material
Nachhaltigkeit.- Komplexität und Systemwissenschaft.- Geschäftsebene: Nachhaltigkeitsausgerichtete Geschäftsmodelle.- Nachhaltigkeitsinnovation.- Individuelle Ebene: Nachhaltige Bildung und nachhaltiger Konsum.- Transitionen zu Wertveränderungen und Übergänge zu einem neuen Verständnis von Innovationen.