Moralische und ethische Fragen im Kampf gegen den Terror
Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 216 mm, Gewicht: 383 g
ISBN: 978-3-527-50868-6
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH
25 Philosophen beschäftigen sich in "Die Philosophie bei Homeland" mit Fragen rund um die preisgekrönte US-amerikanische Fernsehserie. Themen sind dabei unter anderem: Wie wird jemand zum Terroristen? Was kann Gehirnwäsche anrichten? Ist Mut eine Tugend? Welche Mittel sind legitim im Kampf gegen Terroristen und wo gehen Geheimdienste zu weit?
Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse von Kant, Arendt, Foucault, Heidegger, Sartre und Kierkegaard setzt sich das Buch mit den ethischen und moralischen Problemen des Kriegs gegen den islamistischen Terror auseinander. Themen sind: Drohnen-Angriffe, Folter, Illusion von Privatsphäre und viele mehr.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie