Artelt | voice compass (R)Evolution in der Kommunikation | Buch | 978-3-00-027376-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 784 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 240 mm, Gewicht: 1952 g

Artelt

voice compass (R)Evolution in der Kommunikation


3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-00-027376-6
Verlag: aixvox

Buch, Deutsch, 784 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 240 mm, Gewicht: 1952 g

ISBN: 978-3-00-027376-6
Verlag: aixvox


Mehr als 780 Seiten, mehr als 600 Unternehmen, mehr Informationen denn je – der voice compass ist noch umfangreicher und ergiebiger. Wer bei dem Standardwerk für Sprach- und Informationstechnologie nur an Zahlen denkt, liegt aber falsch. Das Fachbuch bietet verständliche Informationen und Erklärungen rund um Sprachanwendungen, professionelle Headsets, Mobile Marketing und Sicherheit von Anwendungen mit IP und VoIP. Gespickt mit Praxisbeispielen und ergänzt um Firmenprofile und Vergleichstabellen ist der voice compass „das“ Standardwerk für Entscheider und Manager der Kommunikationswelt. Schwerpunkt ist das Trendthema Unified Communications (UC). Der voice compass kämpft sich durch den Dschungel der Definitionen und stellt das umfangreiche Thema neutral, transparent und klar verständlich dar. Die Mitarbeit und Unterstützung internationaler Spezialisten garantiert einen hohen Nutzwert durch praxisorientierte Anwendungsbeispiele und weitreichendes Expertenwissen.

Artelt voice compass (R)Evolution in der Kommunikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers

Evolution in der Kommunikation. Das bedeutet Fortschritt, nicht Stillstand, sondern permanente Veränderung. Seit Darwin wissen wir, dass nur die Spezies überlebt, die sich anpasst und weiterentwickelt. „Survival of the fittest“ lautet die von Darwin übernommene bekannte Aussage des Sozialphilosophen Herbert Spencer, was genauso für Unternehmen wie für die gesamte Menschheit Gültigkeit hat.

Warum lehnen wir in Deutschland, dem Land der Ingenieure und Erfinder, Veränderungen generell erst einmal ab? Wir halten an dem Altbekannten so stark fest, dass wir die Chance für Veränderung und den damit verbundenen Gewinn, etwa die nächste Evolutionsstufe, oftmals fast verpassen. Die von unseren Ingenieuren entwickelte Technologie wird erst einmal kritisch beäugt, denn es handelt sich ja um etwas Neues, etwas, das wir alle noch nicht kennen. Wir warten lieber ab, bis der Nachbar diesen Versuch für uns unternommen hat und belächeln ihn, wenn der Versuch erst beim zweiten oder dritten Mal klappt. War der Nachbar erfolgreich, trauen auch wir uns an diese Veränderung heran. Dabei verschenken wir den Vorsprung, den uns die Innovationen geben würden. Wie lange können wir uns das erlauben?

[.]
Heute können wir das Internet, in Form von unseren digitalen Begleitern, immer in der Hosentasche bei uns tragen. Technologien wie WLAN, VoIP, UMTS und weitere, ermöglichen eine völlig neue Art der Arbeit. Informationen erreichen uns dort, wo wir gerade sind, ohne dass wir über die zugrunde liegenden Technologien nachdenken müssen. An nahezu jeder Stelle auf der Welt können wir kommunizieren und Daten austauschen. Benötigen wir Informationen, so können wir diese rund um die Uhr, oftmals bereits durch Spracheingabe, von Maschinen überall auf der Welt abrufen. Auf diese Art und Weise entsteht eine immer natürlichere Form der Kommunikation mit der Maschine. Gleichzeitig erlangen wir durch diese Mobilität eine freie Wahl des Arbeitsplatzes, was zwar eine erhebliche Effizienzsteigerung bedeutet, gleichzeitig aber auch ein Umdenken in den Unternehmen notwendig macht. Die Technologie hat allerdings bereits Antworten für diese Form der Arbeit zur Hand. Aus der Anwesenheit am Arbeitsplatz wird die Präsenz, beziehungsweise die Verfügbarkeit des Mitarbeiters in der Kommunikation.
[.]
All diese unterschiedlichen Kommunikationsformen müssen vom Menschen einfach zu bedienen sein. Nur wenn die so vereinheitlichte Kommunikation, mit allen ihren Facetten und Funktionen, logisch und intuitiv zu nutzen ist, wird sie Akzeptanz in den Unternehmen finden. Hierbei passt sich endlich die Technik dem Menschen an und erlaubt eine effiziente und schnelle Bedienung der Kommunikation in Schrift, Bild und Ton. Ausgereifte grafische Benutzeroberflächen, Steuerung per Sprache und die Nutzung von angenehmen Tönen und von der Maschine gesprochenem Text erlauben einen völlig neuen Bedienungskomfort. Das Zauberwort heißt Unified Communications, was keine Technik beschreibt, sondern ein Konzept für den nächsten Schritt der Evolution in der Kommunikation.

Der voice compass stellt Ihnen ausführlich all diese Funktionen, Methoden, Produkte und Dienstleistungen mit einfachen, verständlichen Worten vor. Wir möchten Ihnen mit diesem Werk helfen, die nächsten Evolutionsstufen mit der notwendigen Sicherheit und dem richtigen Verständnis für Ihre Kommunikation zu meistern. Lernen Sie die neuen Kommunikationsformen kennen, erfahren sie, wie andere Unternehmen diese einsetzen und leiten sie daraus ab, wie Sie die Kommunikation für Ihr Unternehmen, für Ihre Mitarbeiter und sich selbst verbessern können.

[…]


Detlev Artelt ist ist der Herausgeber und Autor der Fachbuchreihe „voice compass”, dem Standardwerk zu zeitgemäßer Kommunikation in Unternehmen. Auf über 780 Seiten werden alle aktuellen Themen ausführlich und in einfachen Worten erklärt, von Spracherkennung über Voice over IP und Sprachbiometrie
zu Headsets, Videokonferenzen und Unified Communications. Diese Publikation gliedert erstmalig alle relevanten Anbieter in logische Bereiche und hilft dem Entscheider, diese Technologie, den Nutzen und den
Markt zu verstehen. Der voice compass erscheint jährlich im Wechsel in Deutsch und in Englisch und
wird immer von 3-4 renommierten Co-Autoren und einigen Gast-Autoren unterstützt. Das Kompendium
gibt wertvolle Tipps zur Nutzung von Unified Communication und Sprachanwendungen
in Unternehmen. Detlev Artelt ist ebenfalls Geschäftsführer der aixvox GmbH, einem herstellerunabhängigen Beratungsunternehmen in Aachen. Er leitet zudem den Arbeitskreis Unified Communications beim eco Verband und ist Sprecher auf vielen internationalen Kongressen und Messen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.