E-Book, Deutsch, 222 Seiten
Aschebrock / Stibbe Schulsportforschung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8751-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen
E-Book, Deutsch, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8751-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser Sammelband zur Schulsportforschung betrachtet ausgewählte Grundlagen, Ansätze und Methoden aus einem primär wissenschaftstheoretisch-methodologischen Blickwinkel, und will sie kritisch würdigen sowie Anregungen für die zukünftige Entwicklung geben. Hierzu gliedern sich die Beiträge in drei Themenblöcke: Im ersten Teil des Bandes werden Artikel zusammengefasst, die sich mit grundlegenden Fragen und Erkenntnissen im Blick auf die Schulsportforschung im Allgemeinen sowie die Sportdidaktik und die Unterrichtsforschung im Fach Sport im Speziellen auseinandersetzen. Im zweiten Themenblock widmen sich die Autorinnen und Autoren jeweils unterschiedlichen Ansätzen und methodologischen Fragestellungen in Bezug auf quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Verfahren in der Schulsportforschung. Der dritte Teil umfasst Beiträge, die sich zum einen mit der jüngeren Entwicklung der Schulsportforschung zwischen Sollen und Sein, zum anderen mit Transferproblemen wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Schulsport beschäftigen, um auf der jeweils entfalteten Folie auch Zukunftsperspektiven der Schulsportforschung anzudeuten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einführung (Heinz Aschebrock & Günter Stibbe);9
4;Schulsportforschung – Konturen einer Standortbestimmung (Günter Stibbe);15
4.1;1. Einführung;15
4.2;2. Rückblick;16
4.3;3. Einblick;18
4.4;4. Ausblick;24
4.5;Literatur;25
5;Erkenntnisgenerierung in der Schulsportforschung – ein zweiter Blick (Jörg Thiele);29
5.1;1. Einleitung;29
5.2;2. Das Wie der Schulsportforschung;30
5.3;3. „Neue“ Bildungsforschung als Folie der Schulsportforschung?;33
5.4;4. Regionale Schulsportforschung als Alternative?;37
5.5;5. Quintessenz;40
5.6;Literatur;42
6;Sportdidaktik als wissenschaftliche Disziplin (André Gogoll);45
6.1;1. Einleitung;45
6.2;2. Sportdidaktik als Subsystem des modernen Wissenschaftssystems;46
6.3;3. Sportdidaktik im Kontext anderer Fachdidaktiken;49
6.4;4. Fazit und Ausblick;54
6.5;Literatur;55
7;Unterrichtsforschung im Kontext aktueller sportdidaktischer Ansätze (Petra Wolters & Ilka Lüsebrink);57
7.1;1. Einführung;57
7.2;2. Kompetenzorientierter Sportunterricht, Wissensvermittlung und Aufgabenkultur;58
7.2.1;2.1 Konzeptionelle Grundlagen;58
7.2.2;2.2 Empirische Untersuchungen;62
7.3;3. Bildender und refl exiver Sportunterricht;65
7.3.1;3.1 Konzeptionelle Grundlagen;65
7.3.2;3.2 Empirische Untersuchungen;69
7.4;4. Kognitive Aktivierung vs. Reflexion?;72
7.5;Literatur;74
8;Differenzanalytische Forschung in der Sportpädagogik (Eckart Balz);79
8.1;1. Untersuchungsbeispiel „Kognitive Aktivierung“;79
8.2;2. Prämissen diff erenzanalytischer Forschung;80
8.3;3. Prozesse diff erenzanalytischer Forschung;82
8.4;4. Projekte diff erenzanalytischer Forschung;86
8.4.1;4.1 Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Grundschule;86
8.4.2;4.2 Evaluation mehrperspektivischen Sportunterrichts;87
8.4.3;4.3 Verlaufsmerkmale der Qualität von Sportunterricht;88
8.5;5. Schlussbetrachtung;89
8.6;Literatur;90
9;Gültig oder ungültig? Konzepte und Verfahren der Validierung in der quantitativen Forschung (Stefan Meier);93
9.1;1. Problemstellung;93
9.2;2. Validität als ein zentrales Testgütekriterium;94
9.3;3. Kompetenzen von Lehrkräften – ein Rahmenmodell;98
9.4;4. Ausgewählte Aspekte zur inhaltlichen und kognitiven Validität;99
9.5;5. Ausgewählte Aspekte zur strukturellen Validität;100
9.6;6. Ausgewählte Aspekte zur externen Validität;102
9.7;7. Fazit;103
9.8;Literatur;105
10;Strukturgleichungsmodelle in der Professionsforschung: Einsatz, Potenziale und Herausforderungen (Britta Fischer);109
10.1;1. Einleitung;109
10.2;2. Was sind Strukturgleichungsmodelle?;110
10.3;3. Warum Strukturgleichungsmodelle?;112
10.4;4. Welche (Anwendungs-)Probleme bestehen?;113
10.5;5. Ausblick;115
10.6;Literatur;115
11;Ansätze und Verfahren der Kategorienbildung in der qualitativen Inhaltsanalyse (Sebastian Ruin);119
11.1;1. Einführung;119
11.2;2. Perspektiven und Ziele qualitativer Forschung;120
11.2.1;2.1 Diverse Forschungsperspektiven;122
11.2.2;2.2 Diverse Zwecke;123
11.3;3. Kategorien in qualitativer Forschung;124
11.3.1;3.1 Die Relevanz des Vorwissens;124
11.3.2;3.2 Philosophiegeschichtliche Konnotationen von „Kategorie“;125
11.4;4. Kategorien in der qualitativen Inhaltsanalyse;127
11.4.1;4.1 Induktive Kategorienbildung;128
11.4.2;4.2 Deduktive Kategorienbildung;130
11.4.3;4.3 Kombination aus deduktiver und induktiver Kategorienbildung;131
11.4.4;4.4 Abduktion;131
11.5;5. Resümee;132
12;Schulsport didaktisch re- und dekonstruieren – Videographie als Methode der Fachkulturforschung (Esther Serwe-Pandrick);135
12.1;1. Prolog;135
12.2;2. Schulsportforschung: Fach – Kultur – Forschung;135
12.2.1;2.1 Konzeptioneller Umriss: Fachliche Präsenz und Repräsentation;135
12.3;3. Videographie: Beobachten verstehen – Verstehen beobachten;140
12.3.1;3.1 Konzeptioneller Umriss: Methodologische Vorgehensweisen;140
12.3.2;3.2 Exemplarischer Aufriss: „Reflektierte Praxis“ und Videoanalysen;142
12.4;4. Re- / Dekonstruktion: Didaktische Forschung – Erforschung der Didaktik;144
12.4.1;4.1 Konzeptioneller Umriss: Didaktische Performanz und Refl exion;144
12.4.2;4.2 Exemplarischer Aufriss: „Refl ektierte Praxis“ und Fachdidaktik;146
12.5;5. Epilog;149
12.6;Literatur;149
13;Mixed Methods Research in der Schulsportforschung –Möglichkeiten und Grenzen (Stefan König);153
13.1;1. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Mixed Methods Research;154
13.2;2. Methodologische Grundlagen einer MMR;156
13.3;3. Mixed Methods Designs;158
13.4;4. Die Schulsportforschung als Anwendungsfeld der MMR;160
13.4.1;4.1 Qualitativ dominierte Crossover-Studie: Korrespondenzanalyse von Interviewdaten;160
13.4.2;4.2 Quantitativ dominierte Crossover-Studie: Qualitative Interpretation von Mehrebenenmodellen;162
13.5;5. Fazit;165
13.6;Literatur;166
14;Historische Perspektiven in der Schulsportforschung – Sportpädagogik zwischen Theorie und Wirklichkeit (Michael Krüger);171
14.1;1. Sportpädagogik und Sportwirklichkeit;172
14.2;2. Die „realistische Wendung“ in der Pädagogik;173
14.3;3. PISA-Studien;174
14.4;4. Sportpädagogik als Bereichspädagogik;177
14.5;5. Sportpädagogische Textproduktion zwischen Theorie und Praxis;180
14.6;6. Epochen der Schulsportentwicklung;181
14.7;7. Resümee;188
14.8;Literatur;190
15;Transferfragen der Schulsportforschung (Michael Pfitzner);195
15.1;1. Einleitung;195
15.2;2. Forschungstransfer;196
15.3;3. Schulsportforschung;200
15.4;4. Zwischenfazit;202
15.5;5. Perspektiven der Transferorientierung in der Schulsportforschung;205
15.6;6. Fazit und Ausblick;210
15.7;Literatur;212
16;Autorinnen und Autoren;217