Asendorpf / Banse / Neyer | Psychologie der Beziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 464 Seiten

Asendorpf / Banse / Neyer Psychologie der Beziehung


2., vollständig überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-456-95617-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 464 Seiten

ISBN: 978-3-456-95617-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kann man Liebe und Konflikte in Partnerschaften – oder die Sicherheit, die eine Mutter ihrem Kind spendet – wissenschaftlich untersuchen, ja sogar messen? Wie verändern sich Beziehungen? Wie variieren sie von Kultur zu Kultur? Dieses Buch liefert eine systematische Übersicht zu allen wichtigen Beziehungstypen. Behandelt werden Liebesbeziehungen, Eltern-Kind- und Kind-Kind-Beziehungen, Freundschafts-, Arbeits- und Nachbarschaftsbeziehungen. Sieben Paradigmen der Beziehungsforschung werden diskutiert – von Freuds Vorstellungen über kognitive und evolutionspsychologische Ansätze, Bindungs- und Austauschtheorien bis hin zu systemischen und Netzwerkansätzen – und in ein einheitliches Beziehungsmodell integriert. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Neue Themen sind beispielsweise „Verwandtschaft“, „Motivationale Ansätze“ und „Beziehungen im sozialen Wandel und in multi-ethnischen Kontexten“. Zusätzlich werden aktuelle Themen wie Online Dating und Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken behandelt. Neu ist zudem ein separates Methodenkapitel, in dem spezielle Forschungsmethoden und Anwendungsverfahren allgemein verständlich dargestellt werden.

Asendorpf / Banse / Neyer Psychologie der Beziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Soziologen, Theologen sowie Studierende dieser Fächer

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;7
2;1 Was ist eine Beziehung?;11
2.1;1.1 Interaktionsmuster und Beziehungsschema;13
2.2;1.2 Rollenbeziehungen und persönliche Beziehungen;18
2.3;1.3 Persönlichkeit – Beziehung – Gruppe;21
2.4;1.4 Beziehungsklassifikationen;25
2.5;1.5 Beziehungsqualitäten;36
2.6;1.6 Beziehungsfunktionen;42
2.7;1.7 Beziehungsdynamik;44
3;2 Beziehungstypen;47
3.1;2.1 Verwandtschaft;47
3.2;2.2 Beziehungen in Familien;54
3.2.1;2.2.1 Eltern-Kind-Beziehungen;55
3.2.2;2.2.2 Geschwisterbeziehungen;71
3.3;2.3 Peer-Beziehungen;82
3.4;2.4 Partnerwahl und Partnerschaft;101
3.4.1;2.4.1 Attraktion und Partnerwahl;102
3.4.2;2.4.2 Qualität und Stabilität von Partnerschaften;120
3.5;2.5 Beziehungen zu Nichtverwandten im Erwachsenenalter;144
3.5.1;2.5.1 Freundschaftsbeziehungen;145
3.5.2;2.5.2 Beziehungen im Berufsleben;150
3.5.3;2.5.3 Nachbarschaftsbeziehungen;163
3.6;2.6 Soziale Netzwerke;168
4;3 Beziehungs-Paradigmen;181
4.1;3.1 Psychoanalytische Ansätze;181
4.2;3.2 Kognitive Ansätze;188
4.3;3.3 Motivationale Ansätze;204
4.4;3.4 Austauschtheoretische Ansätze;215
4.5;3.5 Bindungstheoretische Ansätze;225
4.5.1;3.5.1 Bindung im Kindesalter;226
4.5.2;3.5.2 Bindungsstile im Erwachsenenalter;233
4.5.3;3.5.3 Stabilität von Bindungsstilen;241
4.5.4;3.5.4 Das Bindungsmodell von Mikulincer und Shaver;243
4.6;3.6 Evolutionspsychologische Ansätze;247
4.7;3.7 Systemische Ansätze;269
4.8;3.8 Integration;281
5;4 Beziehung und Entwicklung;289
5.1;4.1 Universelle Veränderungen von Beziehungen;289
5.2;4.2 Differenzielle Veränderungen von Beziehungen;299
5.3;4.3 Transaktion Beziehung – Persönlichkeit;304
6;5 Beziehung im kulturellen Kontext;319
6.1;5.1 Beziehungen im sozialen Wandel;320
6.2;5.2 Beziehungen im historischen Wandel;338
6.3;5.3 Beziehungen im Kulturvergleich;340
6.4;5.4 Beziehungen in multiethnischen Kontexten;356
7;6 Forschungsmethoden und Anwendungsfelder;365
7.1;6.1 Forschungsmethoden;365
7.1.1;6.1.1 Erhebungsmethoden;366
7.1.2;6.1.2 Designs und Analysemethoden;373
7.2;6.2 Anwendungsfelder;381
7.2.1;6.2.1 Diagnostische Verfahren;382
7.2.2;6.2.2 Prävention, Beratung und Therapie bei Paarbeziehungen;386
7.2.3;6.2.3 Familienrechtspsychologische Begutachtung;390
8;Literaturverzeichnis;397
9;Sachwort- und Personenverzeichnis;435


1 Was ist eine Beziehung? (S. 9-10)

Viele Menschen betrachten ihre Beziehungen zu anderen Menschen als den wichtigsten Teil ihres Lebens. Dazu gehören funktionale Beziehungen, die sich aus wechselseitigen Rollenerwartungen ergeben, z. B. zwischen Lehrern und Schülern, Vorgesetzten und Mitarbeitern, vor allem aber persönliche Beziehungen, die sich zwischen zwei Menschen ungeachtet ihrer sozialen Rollen kraft ihrer Persönlichkeit entwickeln können. Beziehungen stehen im Mittelpunkt der meisten Romane, Filme und Theaterstücke. Beziehungen müssten demnach ein zentrales Thema der Psychologie sein, und man sollte erwarten, dass unter den Teildisziplinen der Psychologie eine ausgefeilte Beziehungspsychologie existiert, die nach gemeinsamen Prinzipien der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern, Klassenkameraden, Freunden, Verliebten, Ehepartnern, Arbeitskolleginnen, Lehrern und Schülern, Therapeutinnen und Klienten sucht.

Dem ist aber nicht so. Im deutschsprachigen Raum gibt es abgesehen vom vorliegenden Buch kaum Ansätze zu einer solchen einheitsstiftenden Beziehungspsychologie. Im angloamerikanischen Raum existieren zwar Versuche, „(inter)personal relationships“ zum Gegenstand einer interdisziplinären Forschung zu machen, an der sich vor allem Psychologen und Kommunikationswissenschaftler beteiligen (vgl. z. B. die Zeitschriften Journal of Social and Personal Relationships und Personal Relationships und die Übersichten von Berscheid & Regan, 2005, und Vangelisti & Perlman, 2006). Aber eine methodologisch und methodisch einheitliche Disziplin – so einheitlich wie z. B. die Persönlichkeitspsychologie – ist dabei noch nicht entstanden.

Drei Faktoren scheinen die Entwicklung einer Beziehungspsychologie zu erschweren. Erstens ist die Psychologie traditionell individuumzentriert; Beziehungen betreffen aber immer zwei Menschen, also eine Dyade. Das führt zu methodologischen, methodischen und auch forschungspraktischen Schwierigkeiten, die wohl dafür mitverantwortlich sind, dass Beziehungen von der Sozialpsychologie zugunsten individuumzentrierter Forschung zu sozialer Kognition relativ vernachlässigt werden (was immer wieder zu der Frage führt, wie sozial eigentlich die Sozialpsychologie oder die soziale Kognitionsforschung ist). Zweitens ist die umfangreiche sozialpsychologische Forschung zu sozialem Verhalten und sozialen Interaktionen nur mittelbar relevant, weil Beziehungen im Gegensatz zu den situativ fluktuierenden Interaktionen zeitlich eher stabil sind und damit Besonderheiten aufweisen, die der traditionellen Interaktionsforschung entgehen. Und drittens erscheint das Gebiet der Beziehungen auf den ersten Blick äußerst unübersichtlich wegen der enormen Unterschiede zwischen den verschiedenen Beziehungstypen. Dass diese Beziehungstypen dennoch viele Gemeinsamkeiten haben, die einen übergeordneten Begriff der Beziehung rechtfertigen, ist eine historisch neue Erkenntnis der Alltagspsychologie – so neu, dass der Begriff der Beziehung und der Bezugsperson in den 1970er-Jahren Anlass für Karikaturen war (vgl. Abbildung 1-1).

Auch wenn es bisher keine umfassende Beziehungspsychologie gibt, so gibt es doch eine reiche psychologische Forschung zu einzelnen Beziehungstypen (vgl. zu einer Übersicht z. B. Simpson & Campbell, 2013): Partnerschaft (Grau & Bierhoff, 2003; Fletcher, Simpson, Campbell & Overall, 2013), Eltern-Kind- Beziehungen (Bornstein, 2002) und Geschwisterbeziehungen (Kasten, 2003), gemeinsam betrachtet in der Familienpsychologie (Schneewind, 2010); Beziehungen zu Gleichaltrigen („peer relationships“; Rubin, Bukowski & Parker, 2006); Freundschaften (Hartup & Stevens, 1997; Salisch & Seiffge-Krenke, 2008); Beziehungen im Berufsleben (Sickendiek, 2009). Alle wichtigen Beziehungen einer Person werden in der Forschung zu (egozentrierten) sozialen Netzwerken untersucht, sowohl „offline“ (Laireiter, 1993; Wrzus, Hänel, Wagner & Neyer, 2013) als auch „online“ (Boase & Wellman, 2006; Wilson, Gosling & Graham, 2012).

In diesem ersten Kapitel wird der Beziehungsbegriff der Alltagspsychologie rekonstruiert und auf dieser Grundlage ein psychologischer Beziehungsbegriff umrissen. An einigen ausgewählten Beispielen wird dann deutlich gemacht, wie Beziehungsqualitäten in der empirischen Psychologie operationalisiert werden können.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.