Asseburg / Busse | Der Nahostkonflikt | Buch | 978-3-406-82249-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2858, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 178 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Asseburg / Busse

Der Nahostkonflikt

Geschichte, Positionen, Perspektiven
12. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Originalausgabe 2024
ISBN: 978-3-406-82249-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte, Positionen, Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 2858, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 178 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-82249-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Zum Verständnis der komplizierten Zusammenhänge im Nahen Osten unerlässlich." Harald Loch, Neues Deutschland

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sowie seinen arabischen Nachbarn hält seit Jahrzehnten die Welt in Atem. Seit Oktober 2023 ist er mit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem Krieg Israels gegen die Hamas im Gazastreifen in zuvor unvorstellbarer Weise eskaliert. Die Autoren zeichnen die Geschichte des Konflikts nach, beschreiben die wichtigsten Streitpunkte – von Jerusalem über den Zugang zu Wasser bis zum Grenzverlauf – und erklären, warum Frieden und Sicherheit für alle Seiten in so weite Ferne gerückt sind.

Asseburg / Busse Der Nahostkonflikt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Einführung

1. Schlüsselkonflikt im Nahen und Mittleren Osten?
2. Territoriale, ethnische und religiöse Dimensionen
3. Rückkehr oder Landraub? Unabhängigkeit oder Katastrophe?

II. Stationen des Nahostkonflikts


1. Hintergründe
2. Die israelische Staatsgründung und ihre Folgen
3. Kriege und das Ringen um Frieden
4. Fortschritte der 1990er-Jahre: Die Oslo-Abkommen
5. Das Scheitern von Oslo

III. Friedensverhandlungen: Positionen und Lösungsansätze

1. Multilaterale Nahostverhandlungen
2. Bilaterale Verhandlungen
3. Israelisch-palästinensische Streitfragen

IV. Die Folgen des Arabischen Frühlings


1. Unmittelbare Auswirkungen
2. Die Verschiebung der Machtbalance in der Region
3. Wagenburg Israel
4. Unmut in der palästinensischen Bevölkerung

V. Optionen zur Regelung des Konflikts


1. Das Paradigma der Zweistaatenregelung

2. Realität heute: Ein Staat unter israelischer Kontrolle

3. Alternativen zur Zweistaatenregelung
4. Ausblick

Abkürzungen - Zeittafel - Demographische Entwicklung - Ausgewählte Literatur und Filme - Personenregister


Asseburg, Muriel
MURIEL ASSEBURG Dr. rer. pol., ist Nahostexpertin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Bei C.H.Beck erschien von ihr außerdem "Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart" (5. Aflg. 2023).

JAN BUSSE Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München.

MURIEL ASSEBURG Dr. rer. pol., ist Nahostexpertin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Bei C.H.Beck erschien von ihr außerdem "Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart" (5. Aflg. 2023).

JAN BUSSE Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.