Buch, Englisch, Deutsch, Band 295, 666 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 166 mm, Gewicht: 1173 g
Buch, Englisch, Deutsch, Band 295, 666 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 166 mm, Gewicht: 1173 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-151001-4
Verlag: Mohr Siebeck
Mit Beiträgen von:
Hans-Christoph Askani, Heinrich Assel, John Barton, Stefan Beyerle, Tomas Bokedal, Christfried Böttrich, John J. Collins, Michael Coors, Beate Ego, Gösta Hallonsten, Eva Harasta, Joel S. Kaminsky, Corinna Körting, Ulrike Mittmann, Georg Pfleiderer, Enno Edzard Popkes, Anathea Portier-Young, Ferdinand R. Prostmeier, Gregor Reichenbach, Eckart David Schmidt, Stefan Schorch, Rudolf Smend, Philipp Stoellger, Jaques van Ruiten, Petra von Gemünden, Michael Welker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
Weitere Infos & Material
Heinrich Assel / Stefan Beyerle / Christfried Böttrich: Vorwort
I. Forschungsperspektiven und Zugänge / History of Scholarship and Basic Approaches
Rudolf Smend: Der Greifswalder Julius Wellhausen und die Biblische Theologie - Stefan Beyerle: "Beyond" - Grenzbeschreibungen zur Biblischen Theologie - Christfried Böttrich: Der Raum zwischen den Testamenten - Heinrich Assel: Den Text der Menschwerdung lesen lernen. Das Fiktive und das Imaginäre in Joh 1 als Aufgabe der Inkarnationschristologie
II. Kontroversen / Controversies
Gösta Hallonsten: Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. 'Jesus von Nazareth': spirituelle Auslegung und kritische Anfragen - Georg Pfleiderer: Ausbruchsversuche aus der Moderne. Zur Problematik der kerygmatischen Programmatik Biblischer Theologie - Ulrike Mittmann: Die neutestamentliche Rezeption von Ps 2 und Ps 110 (109 LXX) als Prüfstein einer gesamtbiblischen Hermeneutik und Exegese. Hartmut Geses traditionsgeschichtlicher Ansatz in der Diskussion - John J. Collins: Biblical Theology Between Apologetics and Criticism - John Barton: (Pan-)Biblical Theology in the German- and English-speaking Worlds: A Comparison
III. Fundamente / Fundaments
1. Namen und Gültigkeit / Names and Validity
Tomas Bokedal: Notes on the Nomina Sacra and Biblical Interpretation - Gregor Reichenbach: Zur Gültigkeit biblischer Texte
2. Der Psalter als "Kleine Biblia" / Psalms as "Kleine Biblia"
Corinne Körting: Israel und die Völker im Lobpreis. Ein Beitrag zur Theologie der Hebräischen Bibel und zur Biblischen Theologie - Eva Harasta: Between Prayer and Action: Psalm 22 as Orientation and Formation of Dogmatic Thinking
3. Der Text als Fundament Biblischer Theologie / Text as Fundament of a Biblical Theology
Michael Coors: The Fragmentation of Theology at the Limit of the Text The Theological Reading of the Bible Beyond Biblical Theologies in the Works of Karl Barth and Johann Andreas Quenstedt - Stefan Schorch: Which Bible, Whose Text? Biblical Theologies in Light of the Textual History of the Hebrew Bible
4. Themen und Motive / Themes and Motifs
Joel S. Kaminsky: The Hebrew Bible's Theology of Election and the Problem of Universalism - Anathea Portier-Young: Drinking the Cup of Horror and Gnawing on Its Shards: Biblical Theology Through Biblical Violence, Not Around It - Eckart David Schmidt: Heiligung: Implikationen in 2Thess im Anschluss and 1Thess
5. Theologische Paradigmen / Theological Paradigms
Hans-Christoph Askani: Zeugnis ohne Ende? Zur Konfiguration von Gabe, Zeugnis und Stil - Philipp Stoellger: Biblische Theologie - in bildtheoretischer Perspektive: 'Bild' als Beispiel einer Hermeneutik der Differenz - Michael Welker: Theological Realism and Biblical Theology
IV. Perspektiven jenseits des Kanons / Perspectives Beyond the Canon
Petra von Gemünden: Die Fremdheit der Bibel wahrnehmen - der kulturanthropologische Beitrag zur Exegese - Beate Ego: Abrahams Jugendgeschichte in der Literatur des frühen Judentums - Ein Paradigma theologischer Rezeptionskonzepte in der Antike - Jacques T.A.G.M. Van Ruiten: The Book of Jubilees and the Genesis Apocryphon as Examples of the Rewriting of Authoritative Texts in Early Judaism: The Case of Abram and Sarai's Stay in Egypt (Gen 12:9-13:4) - Ferdinand R. Prostmeier: Einfache Wahrheit? Schrift und christliche Theologie im zweiten Jahrhundert - Enno Edzard Popkes: The Gospel of Thomas within Early Christian History: A Theological Appreciation and Discussion