Assel | Geheimnis und Sakrament | Buch | 978-3-525-56211-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 98, 412 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 728 g

Reihe: Forschungen zur systematischen Theologie und Religionsphilosophie

Assel

Geheimnis und Sakrament

Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig.
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-525-56211-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig.

Buch, Deutsch, Band 98, 412 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 728 g

Reihe: Forschungen zur systematischen Theologie und Religionsphilosophie

ISBN: 978-3-525-56211-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Evangelische Theologie gibt keine klare Auskunft mehr, wo sie in ein Geheimnis einführt und ob überhaupt. Transzendentale und analytische Religionstheorien vom ›Geheimnis‹ bleiben vage. Die Untersuchung setzt bei Immanuel Kants Religionstheorie und der 'Kritik der Urteilskraft' an, interpretiert als Arbeit am Geheimnis der Religion zu Gunsten humaner Vernunftkultur. Am Zeichen des Geheimnisses entsteht negative Hoffnung, die weiß, was sie nicht sagen kann. Doch Kant eliminiert gottesdienstliche Zeichen, im Kern: das Sakrament. Hermann Cohen und Franz Rosenzweig, jüdische Philosophen, erkennen: Elimination gottesdienstlicher Zeichen ist Symptom des eliminierten Gottes-Namens. Der göttliche Name – nicht ›Schall und Rauch‹, sondern ›Wort und Feuer‹ – stellt sich in kultischen Zeichen dar. Theologie des Namens ist Grammatik und dichte Beschreibung dieser Zeichen. Am Kontrast zwischen jüdischem und christlichem Gottesdienst zeigt die Untersuchung das Geheimnis des Namens als Hoffnung, die sich in ›dichten‹ und ›sakramentalen‹ Zeichen mitteilt. Daraus entwickelt der Autor Kriterien für die Lehre von Sakrament und trinitarischem Namen im Gegenüber zu Cohen und Rosenzweig.

Assel Geheimnis und Sakrament jetzt bestellen!

Zielgruppe


Evangelische und katholische Theologen, Judaisten, Philosophen, Religionswissenschaftler, Historiker der jüdisch-deutschen Geschichte.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Assel, Heinrich
Heinrich Assel ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Greifswald.

Dr. Heinrich Assel ist Professor für Religionswissenschaft und Systematische Theologie an der Universität Koblenz-Landau. Er wurde 1999 in Bonn mit dieser Arbeit habilitiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.