E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge
Assmann Formen des Vergessens
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4054-1
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge
ISBN: 978-3-8353-4054-1
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vergessen als Filter, als Waffe und als Voraussetzung für die Schaffung des Neuen.
Angesichts der gegenwärtigen Dominanz der Auseinandersetzung mit Erinnerung haben wir das Vergessen anscheinend vergessen. Tatsächlich ist aber nicht das Erinnern, sondern das Vergessen der Grundmodus menschlichen und gesellschaftlichen Lebens. Für das Erinnern bedarf es einer aktiven Anstrengung, Vergessen hingegen geschieht lautlos und scheinbar unspektakulär.
Dass Vergessen aber auch ein aktiver Prozess sein kann, zeigt Aleida Assmann in ihrer zweigeteilten Untersuchung. Im ersten Teil beschreibt sie neben sieben konkreten Techniken für das Vergessen dessen verschiedene Ausprägungen: vom selektiven Vergessen zur Fokussierung auf bestimmte Erinnerungen, über defensives Vergessen etwa als Selbstschutz der Täter, bis hin zum konstruktiven Vergessen als umfassendem Neubeginn. Im zweiten Teil liefert Assmann sieben Beispiele zu den zuvor beschriebenen Formen des Vergessens. Dabei geht sie unter anderem auf die Unsichtbarkeit von Denkmälern (deren eigentliche Aufgabe das Erinnern sein sollte), das Vergessen von Menschenrechtsverbrechen 'im Schatten des Holocaust' (wie dem Genozid an den Herero) oder die (Un-)Möglichkeit des Vergessens im Internet ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;Einleitung;12
6.1;Die Verschränkung von Erinnern und Vergessen;12
6.2;Techniken des Vergessens;22
6.3;Zugangsweise und Vorarbeiten;27
7;Sieben Formen des Vergessens;31
7.1;1. Automatisches Vergessen;31
7.2;2. Verwahrensvergessen;37
7.3;3. Selektives Vergessen;43
7.4;4. Strafendes Vergessen;50
7.5;5. Defensives Vergessen;54
7.6;6. Konstruktives Vergessen;58
7.7;7. Therapeutisches Vergessen;65
8;Sieben Fallstudien;70
8.1;Die (Un-)Sichtbarkeit von Denkmälern – Musil, Aljoscha und Dr. Karl Lueger;70
8.2;Lenin vergessen – u?ber das Verschwinden von Denkmälern und Geschichtsdaten;89
8.3;Leuven, Sarajevo, Palmyra – Vandalismus und die Zerstörung materiellen Kulturerbes;107
8.4;Im Schatten des Holocaust – Armenien, Herero und Nama: Genozide im fru?hen 20. Jahrhundert;135
8.5;Nakba und Holocaust – Palästinensische Erinnerungsorte in Israel;158
8.6;Die Entfernung eines Grundsteins – Der Fall Hans Robert Jauß und die Universität Konstanz;175
8.7;Das Recht auf Vergessen werden – eine schleichende Kulturrevolution im Internet?;198