Buch, Deutsch, 307 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 442 g
Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort?
Buch, Deutsch, 307 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 442 g
ISBN: 978-3-593-37035-4
Verlag: Campus Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
Topf & Söhne - Ort und Gegenstand der Auseinandersetzung mit der "ganz normalen" Mittäterschaft
Eckhard Schwarzenberger
"Saubere Ingenieursarbeit": moderne Technik für Himmlers SS - drei Thüringer Unternehmen im Bannkreis von Vernichtung
und Vertreibung (1940-1945)
Rüdiger Stutz
Die Firma Topf & Söhne, die deutsche Vernichtungspolitik und der "Osten" als Aktionsfeld kleiner und mittlerer Firmen im Zweiten Weltkrieg
Christian Gerlach
Kredite für den Holocaust? Die Deutsche Bank und J.A. Topf & Söhne, Erfurt 1933-1945
Monika Dickhaus
"Deutsche Qualitätsarbeit" - ihre Bedeutung für das Mitmachen von Arbeitern und Unternehmern im Nationalsozialismus
Alf Lüdtke
Partikulare Rationalität - Über Soldaten, Ingenieure und andere normale Produzenten der Vernichtung
Harald Welzer
Grenzgänger zwischen zwei Generationen - Hartmut Topf und die Gedenkinitiative in Erfurt
Philipp Neumann
Das Gedächtnis der Orte - Authentizität und Gedenken
Aleida Assmann
Gedächtnisorte für die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland
Peter Reichel
Was bedeutet das Spannungsfeld zwischen der Industriebrache Topf & Söhne und der Gedenkstätte Buchenwald für die
pädagogische Arbeit?
Daniel Gaede
Die Pflicht, nicht zu vergessen - aber was?
Zygmunt Bauman
Megatechnik mit Nanogewissen - die "anständige" Firma Topf & Söhne in Erfurt
Michael S. Cullen
Welches Handeln folgt dem Gedenken? Ästhetische Gestaltung und moralischer Anspruch
Marcus Düwell
Autoren
Autoren
Aleida Assmann, Dr., Professorin am Fachbereich Literaturwissenschaft und Anglistik an der Universität Konstanz. Veröffentlichungen u.a.: Arbeit am nationalen Gedächtnis (1993); Erinnerungsräume (1999); Ge-schichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit (1999)
Universität Konstanz
Fachgruppe Literaturwissenschaft
78457 Konstanz
Zygmunt Bauman, Dr., Professor für Soziologie an den Universitäten Warschau (bis 1968), Tel Aviv (bis 1971) und Leeds (bis 1991). Veröf-fentlichung u.a.: Modernity and the Holocaust (1989, dt. 1992 Dialektik der Ordnung); Modernity and Ambivalence (1990, dt. 1992 Moderne und Ambivalenz)
1 Lawnswood Gardens
Leeds LS 166 HF
GB
Michael S. Cullen, Historiker, Publizist und Autor, Veröffentlichungen u.a.: Wo liegt Hitler? (1999); Das Holocaust-Mahnmal (1999)
Carmerstr. 1
10623 Berlin
Monika Dickhaus, Dr., Historikerin, Veröffentlichung: Die Bundesbank im Wiederaufbau (1996)
Wittelsbacher Allee 23
60316 Frankfurt am Main
Daniel Gaede, Pädagogischer Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora
Gedenkstätte Buchenwald
99427 Weimar
Marcus Düwell, Dr., Philosoph, Professor an der Philosphischen Fakultät (Faculteit der Wijsbegeerte) der Universität von Utrecht. Veröffentlichung u.a.: Ethik in der Humangenetik (2000); Ästhetische Erfahrung und Moral (1999)
Faculteit der Wijsbegeerte
Dept. of Philosophy
Heidelbeerglaan 8
3584 CS Utrecht
NL
Christian Gerlach, Dr., Historiker, Promotion über Die deutsche Wirt-schafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 - 44, FU Berlin 1997. Veröffentlichung u.a.: Krieg, Ernährung, Völkermord. Deutsche Vernichtung-spolitik im Zweiten Weltkrieg (1998); Kalkulierte Morde (1999)
Rohländer Weg 52 e
12355 Berlin
Philipp Neumann, Historiker am Historischen Institut der Friedrich Schiller Universität Jena
Friesweg 7/III/312
07743 Jena
Alf Lüdtke, Dr., ist Professor am Historischen Seminar der Universität Hannover und am Max Planck Institut für Geschichte in Göttingen und an der Universität Erfurt. Veröffentlichungen u.a.: Alltagsgeschichte (2001); Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus (1993)
MPI für Geschichte
Postfach 2833
37018 Göttingen
Peter Reichel, Dr., Politikwissenschaftler, Professor am Institut für Politi-sche Wissenschaften der Universität Hamburg. Veröffentlichungen u.a.: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland (2001); Politik mit der Erinne-rung (1995)
Universität Hamburg
Institut für Politische Wissenschaft
Allendeplatz 1
20146 Hamburg
Eckhard Schwarzenberger, Kulturwissenschaftler und Kulturmanager, Initiator des Projekts "Topf & Söhne" in Erfurt. Veröffentlichung: Topf & Söhne - Holocaust und Moderne, Broschüre (1997); Topf & Söhne - Arbeiten an einem Täterort, Broschüre (2001)
Müggelseedamm 243
12587 Berlin
Rüdiger Stutz, Dr., arbeitet am Historischen Institut der Friedrich - Schil-ler - Universität Jena. Veröffentlichung: Macht und Milieu (2000)
Historisches Institut
Humboldstr. 11
07743 Jena
Harald Welzer, Dr., Professor für Sozialpsychologie am Psychologischen Institut an der Universität Hannover. Veröffentlichungen u.a.: Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung (2001); Verweilen beim Grauen (1997); Nationalsozialismus und Moderne (1993)
Universität Hannover
Psychologisches Institut
Im Moore 21
30167 Hannover