E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Reihe: Interkulturelle Studien
Auernheimer Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
4., erweiterte Auflage 2013
ISBN: 978-3-531-19930-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Reihe: Interkulturelle Studien
ISBN: 978-3-531-19930-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert. Sie sollen eine reflexive, forschende Haltung fördern. Diese nunmehr vierte Auflage ist bis auf den aktualisierten Beitrag des Herausgebers unverändert.
Dr. Georg Auernheimer war Professor am Seminar für Pädagogik und Mitbegründer der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien an der Universität zu Köln.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1 Interkulturelle Kompetenz – Anfragen an das Konzept;14
3.1;„Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen;15
3.1.1;Einleitung;15
3.1.2;Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote;16
3.1.3;Theoretischer Zugang;19
3.1.4;Professionalitätsverständnis;24
3.1.5;Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur“;26
3.1.6;Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen;28
3.1.7;Literatur;34
3.2;Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz;36
3.2.1;Einleitung;36
3.2.2;Rückblick auf die Forschungsgeschichte;38
3.2.3;Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien;42
3.2.4;Fünf Thesen;44
3.2.5;Ein heuristisches Modell;48
3.2.6;Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen;51
3.2.7;Fremdbilder;56
3.2.8;Differente Kulturmuster;58
3.2.9;Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz;61
3.2.10;Literatur;65
3.3;„Anerkennung und Intervention“. Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz;70
3.3.1;Der „stereoskopische Blick“ – zur professionellen Kompetenz;70
3.3.2;Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte;71
3.3.3;Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens;74
3.3.4;Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion;77
3.3.5;Die „kulturalistische Falle“ – zur Gefahr des Miss-Verstehens;79
3.3.6;Literatur;82
3.4;Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive;84
3.4.1;Einleitung;84
3.4.2;Die Konzepte „Kultur“, „Verständigung“ und „Missverstehen“;85
3.4.3;Problemdimensionen interkultureller Kommunikation;88
3.4.4;Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit;94
3.4.5;Literatur;100
4;2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule;101
4.1;Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit;102
4.1.1;Einleitung;102
4.1.2;Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis;104
4.1.3;Interkulturalität in der Sozialen Arbeit;108
4.1.4;Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit;110
4.1.5;Zur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen;114
4.1.6;Ausblick;119
4.1.7;Literatur;121
4.2;Das TOPOI-Modell – eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit;124
4.2.1;Einleitung;124
4.2.2;Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation;125
4.2.3;Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität;126
4.2.4;Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation;128
4.2.5;Das TOPOI-Modell;135
4.2.6;Anwendung des TOPOI-Modells;145
4.2.7;Literatur;149
4.3;Interkulturelle Teamentwicklung – Beobachtungen in der Praxis;151
4.3.1;Einleitung;151
4.3.2;Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung“;152
4.3.3;Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte;154
4.3.4;Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz–Näheverhaltens;160
4.3.5;Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion;164
4.3.6;Literatur;167
4.4;Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation;169
4.4.1;Einleitung;169
4.4.2;Mediation – Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen;171
4.4.3;Was passiert eigentlich in „interkulturellen“ Konflikten?;176
4.4.4;Eckpunkte einer Mediationskompetenz in interkulturellen Kontexten;188
4.4.5;Literatur;193
4.5;Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung;197
4.5.1;Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern „Interkulturelle“ Kompetenz als „Schlüsselqualifikation“ imBildungswesen?;197
4.5.2;Zum Konzept „Interkulturelle Kompetenz“;200
4.5.3;„Interkulturelle Kompetenz“ bei Lehrerinnen und Lehrern – Schlussfolgerungen aus einer empirischen Längsschnittuntersuchung;202
4.5.4;Für interkulturelle Kompetenz förderliche Merkmale des Umgangs mit unterschiedlichen kulturbezogenen Deutungs- und Handlungssystem;204
4.5.5;Ausblick;221
4.5.6;Literatur;222
5;3 Schlussfolgerungen für die Ausbildung;224
5.1;Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung;225
5.1.1;Welche Qualifikationen für ein multikulturelles Schulumfeld?;225
5.1.2;Warum ist eine Qualifizierungsoffensive im Bereich interkultureller Kompetenz notwendig?;227
5.1.3;Zum Umgang mit vorbelasteten Begriffen;229
5.1.4;Was kennzeichnet „erfolgreiche“ Lehrpersonen in multikulturellen Schulen;231
5.1.5;Lehrpersonen im Umgang mit Differenz: Annäherung an eine Typenbildung;234
5.1.6;Ein Standard-Curriculum für interkulturelle Kompetenzen in pädagogischen Praxisfeldern;240
5.1.7;Curriculumbereich A: Differenz;241
5.1.8;Curriculumbereich B: Kommunikation und Antirassismus;243
5.1.9;Curriculumbereich C: Didaktik, Integration und Schulerfolg;245
5.1.10;Curriculumbereich D: Mehrsprachigkeit;247
5.1.11;Curriculumbereich E: Elternkooperation;248
5.1.12;Curriculumbereich F: Übergang ins Berufsleben;250
5.1.13;Schlussbetrachtung und Perspektiven;251
5.1.14;Literatur;252
6;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;256
Interkulturelle Kompetenz – Anfragen an das Konzept.- Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule.- Schussfolgerungen für die Ausbildung.