Auf Kurs Gebracht | Buch | 978-3-322-82658-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 231 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 327 g

Auf Kurs Gebracht

Drehbuch eines Turnaround in 90 Tagen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-322-82658-9
Verlag: Gabler Verlag

Drehbuch eines Turnaround in 90 Tagen

Buch, Deutsch, 231 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 327 g

ISBN: 978-3-322-82658-9
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Auf Kurs Gebracht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Freitag, 1. Februar.- „Die Wende in neunzig Tagen“.- Samstag, 2. Februar.- Montag, 4. Februar.- Der Umgang mit Banken und Lieferanten.- Dienstag, 5. Februar.- Manager: In jeder Form und Größe.- Mittwoch, 6. Februar.- Opfern Sie Effektivität nicht der Effizienz.- Wie Sie Besprechungen effektiv machen.- Gutes Management muß man lernen.- Der unnatürliche Beruf Manager.- Donnerstag, 7. Februar.- Politik der offenen Tür…aber richtig!.- Freitag, 8. Februar.- Wenn Sie Ihre Leute im Dunkeln tappen lassen kann ihnen bald ein Licht aufgehen.- Montag, 11. Februar.- Das Geheimnis erfolgreichen Managements.- Fünf Führungsinstrumente — richtig genutzt.- Der Ärger mit Computern.- Planen Sie nicht zu optimistisch!.- Bei Problemen: keine Vogel-Strauß-Politik!.- Unternehmen haben mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede!.- Ein guter Manager kann fast alles erfolgreich durchführen mit angemessenen Ressourcen!.- Dienstag, 12. Februar.- Mittwoch, 13. Februar.- Realistische Arbeitsplanung — vermeiden Sie unnötigen Leistungsdruck!.- Ein Manager braucht eine „Nummer Zwei“!.- Resonanz ist wichtig — auch von außerhalb!.- Montag, 18. Februar.- Der Entscheidungsprozeß — Kern des Managements!.- Entscheidungen — große, kleine und gar keine.- Wie Sie gute Entscheidungen treffen.- Management by Assumptions.- Wie Sie durch Annahmen führen.- Wie Sie andere zum Führen durch Annahmen disziplinieren.- Manager nach ihfen Annahmen beurteilen.- Lassen Sie das Opferlamm leben!.- Bedingungen für das Einstellungsgespräch.- Leistungsaufzeichnung und -kontrolle.- Mittwoch, 20. Februar.- Halten Sie Störenfriede fern!.- Wie Sie Störungen vermeiden.- Machen Sie Gespräche produktiver.- Weitere Techniken im Umgang mit Störern.- Vorteile des richtigen Umgangs mit Störern.- HemmenSie Ihre eigene Effektivität?.- Brauchen Sie wirklich eine persönliche Sekretärin?.- Das Telefon — wertvolle Hilfe oder Störenfried?.- Setzen Sie Prioritäten — und halten Sie sich daran!.- Eine Lektion über Zielbewußtsein.- Donnerstag, 21. Februar.- Ersetzen Sie die Unersetzlichen!.- Freitag, 22. Februar.- Montag, 25. Februar.- Partizipative Führung — der beste und leichteste Weg.- Wie Sie richtig delegieren.- Fördern Sie die „Aufwärts“-Kommunikation.- Richtig fragen und zuhören — die wichtigsten Werkzeuge der Kommunikation.- Objektivität für den Entscheidungsprozeß.- Wie Sie gute Leute halten.- Erweitern Sie Ihre Kontrolle — durch Interdependenz.- Schaffen Sie Sicherheit — durch Interdependenz.- Vervielfachen Sie Ihre Zeit durch Ihre Mitarbeiter.- Periodische Leistungsbeurteilungen und Stellenbeschreibungen sind kontraproduktiv.- Die Planung — acht wichtige Schritte.- Mittwoch nachmittag, 27. Februar.- Das Einstellen von Personal — ein Lotteriespiel?.- Die richtige Haltung zum Einstellungsgespräch.- Fragen im Einstellungsgespräch.- Alarmsignale bei der Einstellung.- Fragen an frühere oder gegenwärtige Arbeitgeber.- Entlassungen — die unangenehmste Pflicht jedes Managers!.- Mittwoch nachmittag, 6. März.- Die Kündigung.- Die Kunst der Kritik — elegant, aber wirksam.- Freitag nachmittag, 8. März.- Montag morgen, 11. März.- Dienstag, 12. März.- Was Sie tun sollten, wenn gekündigte Mitarbeiter verständnislos oder aggressiv reagieren.- Samstag, 16. März, Colonial Inn.- Der Umgang mit „Fehler-Vermeidern“.- Von Neuerern, Konformisten, Mitläufern und Rebellen.- Über den Umgang mit Durchschnittlichen, Ausgebrannten und Gelangweilten.- Der Selbstgefällige im Vorstand — nützt er, oder schadet er?.- Wie SieSelbstüberschätzer erkennen.- Über den Umgang mit der Selbstherrlichkeit.- Verwechseln Sie nicht Beharrlichkeit mit Eigensinn.- Konflikte zwischen Menschen — und wie Sie damit umgehen.- Mittwoch nachmittag, 20. März.- Ein Platz für Loyalität?.- Ein Manager muß vertrauen… und kontrollieren.- Wie Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter gewinnen.- Konsequente Autorität — ein wertvolles Führungsinstrument.- Führungsautorität — Sie können nicht „einer von den Jungs“ sein.- Führungsebenen — ihre Bedeutung für den Manager.- Führungsgewalt — die eiserne Faust im Samthandschuh.- Freitag nachmittag, 22. März.- Die Beziehung zwischen Management und Nicht-Management.- Wie Sie Menschen motivieren.- Management und Ihr Privatleben.- Streß — und der Mythos vom überarbeiteten Manager.- Streß kann tödlich sein!.- Humor und Streßabbau.- Montag morgen, 25. März.- Freitag mittag, 5. April.- Samstag morgen, 6. April.- Samstag morgen, 13. April.- Donnerstag morgen, 18. April.- Mittwoch morgen, 24. April.- Freitag, 26. April, 7.30 Uhr.- Montag morgen, 29. April.- Freitag morgen, 3. Mai.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.