Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
ISBN: 978-3-8244-6621-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor unterzieht grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen einer fundierten theoretischen und empirischen Untersuchung, die für Forschung und betriebliche Praxis beachtenswerte neue Erkenntnisse liefert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung.- 2. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen.- 2.1. Kleine und mittlere Unternehmen.- 2.2. Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland und in Frankreich.- 2.3. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen.- 2.4. Typologisierung von Geschäftsbeziehungen.- 2.5. Potentiale und Risiken in Geschäftsbeziehungen.- 3. Theoretische Erklärungs- und Analyseansätze für Geschäftsbeziehungen.- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Geschäftsbeziehungen.- 3.2. Der Interaktionsansatz als Analyseansatz für Geschäftsbeziehungen.- 4. Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens.- 4.1. Die Bedeutung theoretischer Bezugsrahmen.- 4.2. Der Initiativprozeß beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen.- 4.3. Der Zielbildungsprozeß beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen.- 4.4. Der Anbahnungsprozeß in Geschäftsbeziehungen.- 4.5. Zusammenfassende Darstellung des Gesamtbezugsrahmens.- 5. Empirische Untersuchung.- 5.1. Wahl einer geeigneten Forschungsmethodik.- 5.2. Design der empirischen Untersuchung.- 5.3. Forschungsleitfragen.- 5.4. Fallstudien.- 5.5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.6. Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Geschäftsbeziehungen.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- 7. Literaturverzeichnis.