Buch, Deutsch, Band Band 144, 320 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Kreuzzug, Jerusalem und Fegefeuer in religionswissenschaftlicher Perspektive
Buch, Deutsch, Band Band 144, 320 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35459-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Im Zentrum des Mittelalterbildes der Romantik steht die Vorstellung, dass alles Denken der Menschen auf das Leben im Jenseits gerichtet gewesen sei. Doch sie wussten sehr wohl zwischen dem irdischen und dem Himmlischen Jerusalem zu unterscheiden. Im Unterschied zum apokalyptischen Saeculum des Spätmittelalters und der Reformation motivierte die Menschen im 'Zeitalter des Glaubens' jedoch eher eine Kontinuität zwischen dem irdischen und dem künftigen Reich denn eine Umkehr.In der genauen Beobachtung der Medien und der sozialen Stellung der Adressaten wird deutlich, dass das Weltbild der Apokalypse durch die Schrift und die theologische Arbeit der Kommentare zwar weitergetragen, in der Pragmatik der Rituale – in den Osterspielen, bei Bestattungen, auf den Kreuzzügen – aber präsentisch ausgelegt wird: eine unapokalyptische Lesart der Apokalypse.Christoph Auffarth nimmt als Historiker und Religionswissenschaftler die Problemstellung der Mentalitätsgeschichte auf, weitet sie aber – in bewusster Anknüpfung an die großen Entwürfe um 1900 – zu einer Kulturwissenschaft aus. Mit diesen Untersuchungen liegt nicht weniger als ein Modell für das Programm einer Europäischen Religionsgeschichte vor.
Zielgruppe
Historiker, Kirchenhistoriker, Kulturwissenschaftler, Religionswissenschaftler, die entsprechenden Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Religionspsychologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie