Auge / Hillebrand | Klöster in Schleswig-Holstein | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Auge / Hillebrand Klöster in Schleswig-Holstein

Von den Anfängen bis zur Reformation
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-529-09271-8
Verlag: Wachholtz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von den Anfängen bis zur Reformation

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-529-09271-8
Verlag: Wachholtz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bordesholm, Ratzeburg, Ahrensbök, Lübeck oder Cismar – in Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Klöster zu entdecken, die Tradition und Gegenwart auf einzigartige Weise verbinden. Wie kaum ein anderer Ort sind sie Kristallisationspunkte für regionale Kultur, Kunstschätze und landesweite Geschichte, oft weit über Landesgrenzen hinaus. Der Historiker Oliver Auge und die Bauhistorikerin Katja Hillebrand geben einen kenntnisreichen Einblick in die Geschichte der Klöster in Schleswig-Holstein. Begleitet durch rund 150 Bilder entsteht ein Porträt der Klosterlandschaft nördlich der Elbe - tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte, die beeindruckende Architektur und die Orte voll besinnlicher Stille!

Auge / Hillebrand Klöster in Schleswig-Holstein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hillebrand, Katja
Dr. Katja Hillebrand promovierte am Kunsthistorischen Seminar der CAU über die mittelalterliche Baugeschichte des Dominikanerklosters zu Prenzlau, seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiter am Schleswig-Holsteinischen und Hamburgischen Klosterregister/Klosterbuch am Historischen Seminar der CAU zu Kiel. Ihre Forschungsfelder umfassen Studien zur Kirchen- und Ordensgeschichte des Früh- und des Hochmittelalters sowie Untersuchungen der Kulturgeschichte der Zeit der Luidolfinger und Salier.
Alle Titel: Klöster in Schleswig-Holstein Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe

Auge, Oliver
Prof. Dr. Oliver Auge ist Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit am Historischen Seminar der CAU zu Kiel. Seine Forschungsfelder umfassen Studien zur spätmittelalterlichen Reichs-, Kloster-, Stadt- und Dynastiegeschichte sowie vergleichende Untersuchungen zur fürstlichen Herrschaft und Politik insbesondere in den Regionen Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern.
Alle Titel: Klöster in Schleswig-Holstein Christian Albrecht Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe

Prof. Dr. Oliver Auge ist Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit am Historischen Seminar der CAU zu Kiel. Seine Forschungsfelder umfassen Studien zur spätmittelalterlichen Reichs-, Kloster-, Stadt- und Dynastiegeschichte sowie vergleichende Untersuchungen zur fürstlichen Herrschaft und Politik insbesondere in den Regionen Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern.
Alle Titel: Klöster in Schleswig-Holstein Christian Albrecht Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe
Dr. Katja Hillebrand promovierte am Kunsthistorischen Seminar der CAU über die mittelalterliche Baugeschichte des Dominikanerklosters zu Prenzlau, seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiter am Schleswig-Holsteinischen und Hamburgischen Klosterregister/Klosterbuch am Historischen Seminar der CAU zu Kiel. Ihre Forschungsfelder umfassen Studien zur Kirchen- und Ordensgeschichte des Früh- und des Hochmittelalters sowie Untersuchungen der Kulturgeschichte der Zeit der Luidolfinger und Salier.
Alle Titel: Klöster in Schleswig-Holstein Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.