Augsberg / Gostomzyk / Viellechner | Denken in Netzwerken | Buch | 978-3-16-149924-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Gewicht: 199 g

Augsberg / Gostomzyk / Viellechner

Denken in Netzwerken

Zur Rechts- und Gesellschaftstheorie Karl-Heinz Ladeurs
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149924-1
Verlag: Mohr Siebeck

Zur Rechts- und Gesellschaftstheorie Karl-Heinz Ladeurs

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Gewicht: 199 g

ISBN: 978-3-16-149924-1
Verlag: Mohr Siebeck


Ino Augsberg, Tobias Gostomzyk und Lars Viellechner führen in Karl-Heinz Ladeurs Rechts- und Gesellschaftstheorie ein. Im ersten Kapitel erarbeiten die Autoren die rechtstheoretischen Grundgedanken. Ladeurs "postmoderne Rechtstheorie", die an Luhmanns Systemtheorie anschließt, aber diese zugleich kritisch weiterentwickelt, untersucht, wie das Recht die aus einer fragmentierten und pluralisierten Umwelt resultierende Unsicherheit erkennen und verarbeiten kann.

Dabei rekonstruiert sie nach Maßgabe eines "Vorrangs der Differenz vor der Identität" kein einheitliches Fundament der Gesellschaft, sondern entwickelt Kollisionsregeln, die Konflikte lösen, ohne Unterschiede zu beseitigen. Das führt zu einer Neukonzeption des Rechts im Sinne von Selbstreferenz, Selbstorganisation und Prozeduralisierung.

Im zweiten Kapitel zeichnen die Autoren die Anwendung der Theorie auf Fragen der Grund- und Medienrechtsdogmatik nach. Hier kommt es Ladeur insbesondere darauf an, die Rechtspraxis für Veränderungen in der Umwelt des Rechtssystems, etwa eine zu beobachtende Fragmentierung von Öffentlichkeit, zu sensibilisieren und die Eigenrationalitäten der unterschiedlichen Sozialbereiche bei der juristischen Problembearbeitung stärker in Rechnung zu stellen.

Im dritten Kapitel stellen die Autoren die Bedeutung der Theorie unter Bedingungen der Globalisierung heraus. Es zeigt sich, dass Ladeurs Modell eines heterarchischen "Netzwerks von Netzwerken" unterschiedlicher privater Beziehungen und öffentlicher Institutionen, die sich wechselseitig beobachten und beeinflussen, einen dritten Weg zwischen Staatenwelt und Weltstaat eröffnet.

Augsberg / Gostomzyk / Viellechner Denken in Netzwerken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Viellechner, Lars
Lars Viellechner ist Fellow an der Bremen International Graduate School of Social Sciences.

Gostomzyk, Tobias
Tobias Gostomzyk ist Rechtsanwalt in Hannover.

Augsberg, Ino
Ino Augsberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a.Z. an der LMU München

Ino Augsberg
Geboren 1976; Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur- und Rechtswissenschaft in Freiburg i. Br. und Heidelberg; 2001 Promotion zum Dr. phil.; 2008 Promotion zum Dr. iur.; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a.Z. an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Tobias Gostomzyk
ist Rechtsanwalt in Hannover.

Lars Viellechner
ist Fellow an der Bremen International Graduate School of Social Sciences.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.